Auftaktveranstaltung „Kulturagenten für kreative Schulen Baden Württemberg“

2. Februar 2016
Foto: Literaturhaus Stuttgart

Am Montag, den 29. Februar 2016 feiert das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen Baden Württemberg“ im Literaturhaus in Stuttgart seine Auftaktveranstaltung. Neben einem Grußwort von Staatssekretärin Marion v. Wartenberg (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport) sowie Impulsvorträgen von Prof. Dr. Max Fuchs (Akademiedirektor i.R. und Universität Duisburg-Essen, Institut für Pädagogik) und Susanne Rehm (Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.) wird es interessante Workshops geben:

 

{1} Was heißt eigentlich Kooperation?

Kulturelle Bildung braucht Kooperation. Egal, ob Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen oder Kulturinstitutionen – für alle Organisationen, die sich im Praxisfeld kultureller Bildung bewegen, hat die Kooperation mit Partnern eine hohe Bedeutung. Aus den unterschiedlichsten Motiven heraus gehen die Einrichtungen verschiedene Formen der Zusammenarbeit ein. Die beste Grundlage für Kooperationen ist eine konkrete gemeinsame Aufgabe. Diese sollte von allen Partnern gewollt sein und möglichst gemeinsam formuliert und fixiert werden. Damit nach der ersten Euphorie die Kooperation weiter besteht, bedarf es einer entsprechend guten Vorbereitung und Grundlegung. Der Workshop thematisiert die Gelingensbedingungen und den Prozess guter Kooperationen.
} Referentin: Brigitte Schorn (Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW)

 

{2} Förderer für kulturelle Bildung gewinnen

Kurzworkshop Fundraising Fundraising wird im Bildungsbereich immer wichtiger. Um gute Projekte und Programme – wie das Kulturagentenprogramm – (langfristig) umsetzen zu können, sind Schulen häufig auf Geld oder Sachleistungen von Förderern und Sponsoren angewiesen. Der Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen, um mit dem Schul-Fundraising zu starten. Ziel des Kurz-Workshops ist die Beantwortung dieser Fragen: Wie sollte sich die Schule für die Förderersuche vorbereiten/ aufstellen? Wo und wie sucht man Förderer? Was gehört in die Projekt-Beschreibung eines Fundraising-Konzepts? Wie schreibt man einen Förderer-Brief? Warum ist gute PR wichtig fürs Schul-Fundraising? Was ist der Unterschied zum Sponsoring und welche Besonderheiten sind beim Sponsoring zu beachten? Wie pflegt man Förderer, wenn man sie einmal gefunden hat? Welche Möglichkeiten bietet Online-PR?
} Referentin: Martina Peters (freie Journalistin und Lehrbeauftragte, Autorin des Ratgeber-Buchs ‘Geld für Ihre Schule durch PR, Fundraising und Sponsoring’)

 

{3} Der Kulturfahrplan: Wie wird daraus ein Gewinn für die Schule?

Der Kulturfahrplan ist ein zentrales Instrument des Kulturagentenprogramms. Aus einer Vision Ziele und Maßnahmen abzuleiten, das klingt zunächst abstrakt und nach viel Aufwand. Dass dem nicht so ist und wie der Kulturfahrplan ganz konkret und produktiv für die Entwicklung der Schule hin zu einem kulturellen Profil genutzt werden kann, erfahren Sie in diesem Workshop.
} Referenten: Ralf Eger (Kulturagent in Freiburg) und Michael Müller (Kulturagent in Konstanz).

 

{4} Wege aus dem Antragsdschungel

Förderkriterien, Fristen für den Antrag, Fristen für die Mittelverwendung, ANBestP. Bei dieser Fülle an neuen Begriffen und Informationen ist es schnell passiert, dass man sich mal verirrt. In diesem Workshop werden die wichtigsten Begriffe und Dokumente vorgestellt, das Online-Antragssystem aufs Wesentliche heruntergebrochen und die Förderkriterien genau unter die Lupe genommen. Darüber hinaus wird reichlich Zeit für Ihre Fragen sein.
} Referentinnen: Johanna Niedermüller (Kulturagentin in Schwäbisch Gmünd) und Agnes Nahm (Assistenz im Landesbüro).

 

{5} Best Practice - Abgucken erwünscht!

Konkrete Projekt-Beispiele aus der ersten Phase des Kulturagentenprogramms – hier wird das Programm plastisch. Kulturagenten berichten jeweils gemeinsam mit Vertretern der betreuten Schulen und Kulturpartnern über ein gelungenes Projekt, über Erfolge und Schwierigkeiten.
} Referent/innen: Judith Denkberg de Gvirtz (Kulturagentin in Mannheim), Daniela Götz (Rektorin der Marie-Curie-Schule in Mannheim), Isabel Foltz (Kulturbeauftragte der Waldschule in Mannheim), Karl Philip Schmitz (Kulturagent in Ulm), Andreas Lachmair (ehem. Schulleiter der GHWRS Munderkingen), Andrea Tiebel-Quast (freie Künstlerin), Friedrich Glorian (experimenteller Musiker).

 

Veranstaltungsort:

Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart


Kontakt:

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V.
Landesbüro „Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg“
Rosenbergstraße 5070176 Stuttgart
Tel. 0711 /993 389 73
kulturagenten@lkjbw.de

Kontakt

  • Landesstelle "Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg"
  • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.
  • Nils Hoheußle, Leitung
  • Rosenbergstraße 50
  • 70176 Stuttgart