Was ist Musik? Was ist ein Instrument? Können wir selbst neue Musikinstrumente erfinden? Wie können wir damit eigene Musik komponieren? Was ist der Unterschied zwischen live improvisierter und komponierter Musik?
Im Projekt „Skurrile Objekte“ gingen Schülerinnen und Schüler einer 4./5. Klasse gemeinsam mit dem Musiker und Instrumentenbauer Stefan Roszak auf eine experimentelle Klangforschungsreise. In spielerischen Übungen und Warmups ging es zunächst darum, das Hörvermögen zu schulen und sich über die wahrgenommenen Klänge auszutauschen. Anschließend bauten die Kinder Klangforscherbesteck mit Schlägeln aus verschiedenen Materialien, mit denen sie Alltagsgegenstände und –materialien auf ihre Klangeingenschaften untersuchten und zu Musikinstrumenten umfunktionierten.
Die gesammelten Klangobjekte wurden in einen 2 m³ großen Klangkäfig (Cage) gehängt. So entstand eine interaktive, begehbare Klanginstallation, die von mehreren Spielerinnen und Spielern gleichzeitig bespielt werden kann. Der Cage ist inzwischen fester Bestandteil des Musikraums der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler wurden eingeführt in die Grundlagen des Komponierens und erarbeiteten mit ihren experimentellen Instrumenten in Kleingruppen eigene Stücke. Auch die Gruppenimprovisation wurde geübt und für die Kinder so der Unterschied zwischen Improvisation und Komposition deutlich und verstehbar gemacht.
In einer zweiten Phase nahmen die Kinder gefundende Klänge auf und archivierten sie in einem digitalen Soundarchiv. Am Computer komponierten sie nach einer Einführung in die verwendete Software aus den Klängen kurze Stücke elektroakustischer Musik. Zum Abschluss des Projekts erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine Klassenkomposition, in der sie sowohl Elemente der eigenen Kompositionen auf den experimentellen Instrumenten live spielten, in der Gruppe improvisierten und die am Computer komponierten Stücke einspielten.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"