Was ist Musik? Was ist ein Instrument? Können wir selbst neue Musikinstrumente erfinden? Wie können wir damit eigene Musik komponieren? Was ist der Unterschied zwischen live improvisierter und komponierter Musik?
Im Projekt „Skurrile Objekte“ gingen Schülerinnen und Schüler einer 4./5. Klasse gemeinsam mit dem Musiker und Instrumentenbauer Stefan Roszak auf eine experimentelle Klangforschungsreise. In spielerischen Übungen und Warmups ging es zunächst darum, das Hörvermögen zu schulen und sich über die wahrgenommenen Klänge auszutauschen. Anschließend bauten die Kinder Klangforscherbesteck mit Schlägeln aus verschiedenen Materialien, mit denen sie Alltagsgegenstände und –materialien auf ihre Klangeingenschaften untersuchten und zu Musikinstrumenten umfunktionierten.
Die gesammelten Klangobjekte wurden in einen 2 m³ großen Klangkäfig (Cage) gehängt. So entstand eine interaktive, begehbare Klanginstallation, die von mehreren Spielerinnen und Spielern gleichzeitig bespielt werden kann. Der Cage ist inzwischen fester Bestandteil des Musikraums der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler wurden eingeführt in die Grundlagen des Komponierens und erarbeiteten mit ihren experimentellen Instrumenten in Kleingruppen eigene Stücke. Auch die Gruppenimprovisation wurde geübt und für die Kinder so der Unterschied zwischen Improvisation und Komposition deutlich und verstehbar gemacht.
In einer zweiten Phase nahmen die Kinder gefundende Klänge auf und archivierten sie in einem digitalen Soundarchiv. Am Computer komponierten sie nach einer Einführung in die verwendete Software aus den Klängen kurze Stücke elektroakustischer Musik. Zum Abschluss des Projekts erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine Klassenkomposition, in der sie sowohl Elemente der eigenen Kompositionen auf den experimentellen Instrumenten live spielten, in der Gruppe improvisierten und die am Computer komponierten Stücke einspielten.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"