4 Wesen von einem anderen Stern gelangen auf die Erde und geben den Menschen wieder Mut und Gerechtigkeit, Rückrat und Entschlossenheit um besser mit- und untereinander zu leben.
In der neuen Theaterproduktion FINDET REFIK! setzt sich eine 7. Klasse der Refik-Veseli-Schule in Kreuzberg mit dem Thema Zivilcourage auseinander.
4 Wochen lang entwickeln die Schülerinnen und Schüler* mit Anja Scheffer (Regie), Jan Freese (Bühnen- und Kostümbild), Esther Röhrborn (Boxchoreografien) sowie den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ein Theaterstück einschließlich Kostümen und Bühnenbild. Als Inspirationen dienen aktuelle Vorfällen (Johnny K.), Songtexte und Biografien von Menschen mit Zivilcourage wie Refik Veseli, Edward Snowden, Sophie Scholl und Hector Pieterson.
Die Premiere fand am Donnerstag, den 18. September 2014 im Theaterraum der Refik-Veseli-Schule statt. Weitere 10 Aufführungen folgten.
2015 Die Refik-Veseli Schule wurde mit dem Stück für den Wettbewerb des Jugendforums denk!mal 2015 im Abgeordnetenhaus ausgewählt.
Nicht nur für die Ausstellung, wo eine Projektdokumentation gezeigt wird (19.-26.1.2015 im Casino des Abgeordnetenhauses), sondern darüber hinaus auch für die Abendveranstaltung im Plenarsaal, die am 21. Januar 2015 um 18 Uhr stattfindet.
Es wurden Theaterstücke, Lesungen, Gesang, Rap und Tanz gezeigt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, sowie ein Zeichen gegen heutige Formen von Rassismuss und rechter Gewalt gesetzt.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"