Was hat es mit diesen sonderbaren Tieren auf sich?
Ich finde die Vorstellung reizvoll, dass da schon ein Geschöpf im Haus wohnt, als eine Art Wächter, zu dem man einfach dazu zieht. "Ein neues Land" ist eine utopische Stadt, die die Natur nicht ausschließt. Die Kreaturen, die schon vorher da waren, bleiben erhalten. Alles lebt miteinander, muss sich nicht gegenseitig verdrängen oder ausrotten.“
Shaun Tan in der taz, 21.10.2009
Ein neues Land
Die Schülerinnen und Schüler* der Klasse 8.3 beschäftigten sich 9 Tage lang mit der Graphic Novel „Ein neues Land“ von Shaun Tan.
Ausgangspunkt waren zwei dreistündige Workshops im Jüdischen Museum Berlin, die von je einer Hälfte der Klasse besucht wurden. Im Anschluss daran erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Theaterwerkstatt, die am Ende für die Zuschauer geöffnet wurde, eine performative und interaktive Führung durch das Bühnenbild. Es erzählte unterschiedliche Facetten von Fluchterfahrungen.
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen gemeinsam den Theaterraum und das szenische Material, indem sie sich assoziativ mit den Bildern und Geschichten der Graphic Novel sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten beschäftigten und dabei in die Themen Auswanderung, Flucht, Einwanderung, Fremdsein eintauchten.
Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Lehrerin Christine Jaeger und ihrem Lehrer Hannes Hauenschild sowie von Anja Scheffer (Regisseurin), Susanne Grziwa (Assistenz) und Hendrik Scheel (Bühnenbildner).
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
11.05.2017–09.06.2017
Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van … mehr
Neues aus Kunst und Kultur: Der Kulturnewsletter
01.05.2017
Neues aus Kunst und Kultur: Der regelmäßig veröffentlichte Kulturnewsletter
Theateraufführungen in der Schule, Museumsbesuche in der Region, Lesungen in der Bibliothek, Konzerte … mehr
Water Worlds - Movies and Dance!
21.03.2017–14.07.2017
WATER WORLDS – MOVIES AND DANCE!
Ein Tanztheaterstück rund ums Thema Wasser in der Aula der Realschule Crange.
Was haben die Filme Titanic, Deep Blue, Schwanensee und der Fluch der … mehr
Meine Umgebung und ich
21.03.2017–12.07.2017
Die Schüler_innen des 5. - 7. Jahrgangs der Parkschule Essen arbeiteteten in einer Projektwoche intensiv mit den Architekten der JAS, Jugend Architektur Stadt. Sie beschäftigten … mehr
Umbrüche
14.02.2017–10.04.2017
In mehreren Jahrgangsstufen setzen sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema "Umbrüche" auseinander. Dabei beziehen sie sich auf ihre Lebenswirklichkeit. Für den zehnten … mehr
Ich sehe Rot!
06.02.2017–15.07.2017
Das Tanz-Theater-Projekt „Ich sehe rot“ geht von der Farbe Rot als Impulsgeber aus. 18 Schülerinnen und Schüler des 7.Jahrgangs der Reinoldi Sekundarschule setzen sich mit ihren Gefühlswelten … mehr