ZusammenTreffen war die neue Produktion der Theaterklasse des 9. Jahrgangs, die in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin und SIDEviews e.V. innerhalb und teilweise ausserhalb des Unterrichts entstand.
Am 14. Juli um 12 Uhr hatte die Inszenierung nach sieben Tagen Arbeit im Theaterraum der Refik-Veseli-Schule Premiere.
Ausgangspunkt der Recherche war der Dokumentarfilm "Nahostkonflikt", den Schülerinnen und Schüler* der Geschichtswerkstatt (9. Klasse) in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin (Fabian Schnedler) produziert haben. Bei Berlinerinnen und Berlinern aus palästinensischen und isralischen Familien haben sie nachgefragt, was sie über den Nahostkonflikt denken.
Für die Theaterproduktion wurde der Bühnenraum in eine große Tafel verwandelt, an der Menschen mit verschiedene politischen Positionen Platz nahmen. In einer inszenierten Diskussion wurde das Thema "Konflikte" verhandelt und um deren Lösungen gerungen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ihre Rollen und Figuren für die Diskussion selber. Das arabisch-israelische 5-Gänge-Menu wurden ebenfalls von ihnen recherchiert und gekocht. Insgesamt wurden 100 Gedecke produziert. Die Zuschauerinnen und Zuschauer saßen gemeinsam mit den Darstellerinnen und Darstellern an einem Tisch und wurden Teil der Diskussion.
Marko Schönherr (Regieassistenz) unterstützte die Produktion ehrenamtlich und begleitete die Schülerinnen und Schüler neben Anja Scheffer (Regie), Hendrik Scheel (Bühnen- und Kostümbau), Cornelia Wendel (Klassenlehrerin) und Gerd Prill (Klassenlehrer).
Premiere: Donnerstag, 14. Juli, 12:00 Uhr, eine weitere Vorstellung fand um 13:00 Uhr statt. Ort: Theaterraum im 4. Stock der Refik-Veseli-Schule, Skalitzerstr. 55 in Berlin Kreuzberg.
Die ausserschulische Arbeit in der Produktion wurde durch Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. gefördert.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"