Zucker: Seit Beginn der Neuzeit angebaut auf riesigen Plantagen, unter schlechten Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter produziert, global gehandelt, bald Grundbestandteil des Speiseplans und aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Und bereits im Mittelalter wurde Zucker nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Material für Dekorationen und Verzierungen entdeckt. Es entstand ein Kunsthandwerk, das vor allem den Bäckern und Konditoren angegliedert war bzw. diesen zuarbeitete.
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrum (OSZ) Mode und Bekleidung aus Berlin-Kreuzberg setzten sich im Rahmen der Gesundheitswoche kritisch mit dem Material Zucker und den (kolonialen) Produktions- und Handelsbedingungen auseinander. Vielfältige Möglichkeiten der Verarbeitung, Formung oder Färben des Materials erlernten die Schülerinnen und Schüler in drei Workshops am Deutschen Technikmuseum. Dort ist seit einiger Zeit auch das Zuckermuseum beheimatet.
Zusammen mit dem Künstler Marek Schóvanek (u.a. Autor und Herausgeber des „Anarchist Cookie Book“) arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Mareks Galerie und Workspace „Spreeviera“ an Objekten aus Zucker. Sie stellten Modeaccessoires, Hüte, Fascinator und Skulpturen aus Zucker her. Es entstand eine Ausstellung aus Objekten und Fotografien.
Das Startgeldprojekt ist der Auftakt für eine intensive Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum (DHM) zum Thema Kolonialismus. In weiteren Kunstgeldprojekten werden koloniale Kleidungsvorschriften, Kulturtechniken der Herstellung von Stoffen und deren Verarbeitung, Verbreitung und Verwendungsgeschichten künstlerisch erforscht.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"