Zucker: Seit Beginn der Neuzeit angebaut auf riesigen Plantagen, unter schlechten Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter produziert, global gehandelt, bald Grundbestandteil des Speiseplans und aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Und bereits im Mittelalter wurde Zucker nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Material für Dekorationen und Verzierungen entdeckt. Es entstand ein Kunsthandwerk, das vor allem den Bäckern und Konditoren angegliedert war bzw. diesen zuarbeitete.
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrum (OSZ) Mode und Bekleidung aus Berlin-Kreuzberg setzten sich im Rahmen der Gesundheitswoche kritisch mit dem Material Zucker und den (kolonialen) Produktions- und Handelsbedingungen auseinander. Vielfältige Möglichkeiten der Verarbeitung, Formung oder Färben des Materials erlernten die Schülerinnen und Schüler in drei Workshops am Deutschen Technikmuseum. Dort ist seit einiger Zeit auch das Zuckermuseum beheimatet.
Zusammen mit dem Künstler Marek Schóvanek (u.a. Autor und Herausgeber des „Anarchist Cookie Book“) arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Mareks Galerie und Workspace „Spreeviera“ an Objekten aus Zucker. Sie stellten Modeaccessoires, Hüte, Fascinator und Skulpturen aus Zucker her. Es entstand eine Ausstellung aus Objekten und Fotografien.
Das Startgeldprojekt ist der Auftakt für eine intensive Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum (DHM) zum Thema Kolonialismus. In weiteren Kunstgeldprojekten werden koloniale Kleidungsvorschriften, Kulturtechniken der Herstellung von Stoffen und deren Verarbeitung, Verbreitung und Verwendungsgeschichten künstlerisch erforscht.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"