Zucker: Seit Beginn der Neuzeit angebaut auf riesigen Plantagen, unter schlechten Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter produziert, global gehandelt, bald Grundbestandteil des Speiseplans und aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Und bereits im Mittelalter wurde Zucker nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Material für Dekorationen und Verzierungen entdeckt. Es entstand ein Kunsthandwerk, das vor allem den Bäckern und Konditoren angegliedert war bzw. diesen zuarbeitete.
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrum (OSZ) Mode und Bekleidung aus Berlin-Kreuzberg setzten sich im Rahmen der Gesundheitswoche kritisch mit dem Material Zucker und den (kolonialen) Produktions- und Handelsbedingungen auseinander. Vielfältige Möglichkeiten der Verarbeitung, Formung oder Färben des Materials erlernten die Schülerinnen und Schüler in drei Workshops am Deutschen Technikmuseum. Dort ist seit einiger Zeit auch das Zuckermuseum beheimatet.
Zusammen mit dem Künstler Marek Schóvanek (u.a. Autor und Herausgeber des „Anarchist Cookie Book“) arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Mareks Galerie und Workspace „Spreeviera“ an Objekten aus Zucker. Sie stellten Modeaccessoires, Hüte, Fascinator und Skulpturen aus Zucker her. Es entstand eine Ausstellung aus Objekten und Fotografien.
Das Startgeldprojekt ist der Auftakt für eine intensive Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum (DHM) zum Thema Kolonialismus. In weiteren Kunstgeldprojekten werden koloniale Kleidungsvorschriften, Kulturtechniken der Herstellung von Stoffen und deren Verarbeitung, Verbreitung und Verwendungsgeschichten künstlerisch erforscht.
11.05.2017–09.06.2017
Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van … mehr
Neues aus Kunst und Kultur: Der Kulturnewsletter
01.05.2017
Neues aus Kunst und Kultur: Der regelmäßig veröffentlichte Kulturnewsletter
Theateraufführungen in der Schule, Museumsbesuche in der Region, Lesungen in der Bibliothek, Konzerte … mehr
Water Worlds - Movies and Dance!
21.03.2017–14.07.2017
WATER WORLDS – MOVIES AND DANCE!
Ein Tanztheaterstück rund ums Thema Wasser in der Aula der Realschule Crange.
Was haben die Filme Titanic, Deep Blue, Schwanensee und der Fluch der … mehr
Meine Umgebung und ich
21.03.2017–12.07.2017
Die Schüler_innen des 5. - 7. Jahrgangs der Parkschule Essen arbeiteteten in einer Projektwoche intensiv mit den Architekten der JAS, Jugend Architektur Stadt. Sie beschäftigten … mehr
Umbrüche
14.02.2017–10.04.2017
In mehreren Jahrgangsstufen setzen sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema "Umbrüche" auseinander. Dabei beziehen sie sich auf ihre Lebenswirklichkeit. Für den zehnten … mehr
Ich sehe Rot!
06.02.2017–15.07.2017
Das Tanz-Theater-Projekt „Ich sehe rot“ geht von der Farbe Rot als Impulsgeber aus. 18 Schülerinnen und Schüler des 7.Jahrgangs der Reinoldi Sekundarschule setzen sich mit ihren Gefühlswelten … mehr