Auf dem Gelände der Marcel-Breuer-Schule entsteht ein Recycling-Gebäude, das als Symbol für eine künstlerische und partizipative Diskurskultur steht. Geplant sind ein Ort der öffentlichen Auseinandersetzung, ein Veranstaltungsraum, eine künstlerische Denkwerkstatt und ein Satellit der Bauhauslehre.
In dem vorangegangenen Projekt „Bauhaus Satellit“ entwarfen Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung des Architekten Robert Huber ein Mikrogebäude auf dem Gelände, das aus den Originalfassaden-Elementen des Bauhauses in Dessau bestand, die von der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Büro „zukunftsgeräusche“ zur Verfügung gestellt wurden.
Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse fand im Rahmen der „Triennale der Moderne 2016“ am 5. Oktober 2016 im temporären Pavillon „bauhaus re use“ am Bauhaus-Archiv in Berlin statt. Die Ausstellung war vom 5. bis 26. Oktober täglich zu sehen.
Der geplante Salon wird schon mit Leben gefüllt und wurde im Dezember 2016 musikalisch bespielt: 3 Musiker der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company improvisierten mit etwa 20 Schülerinnen und Schüler, unter anderem auch aus den Willkommensklassen auf vielen verschiedenen Instrumenten. Als Abschluss gab es ein öffentliches Weihnachtskonzert für die ganze Schule.
Mit dem Künstler Paul Beaury untersuchten Schülerinnen und Schüler einer Klasse die Freiräume der Stadt und der Schule, wobei die Fragestellung 'Was ist Raum?' dabei im Vordergrund stand. Der Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler ist der Schule wichtig und wurde als Dokumentation am Ende auch für Besucher und Gäste in der Schule erlebbar abgebildet.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Robert K. Huber, Architekt (zukunftsgeräusche) / Gunter Hampel, Musiker + Johannes Schleiermacher, Musiker + Bernd Oeszevim, Musiker (alle Mitglieder der Gunter Hampel Music+Dance Improvisations Company) / Paul Beaury, Ausstellungsmacher + Kommunikationsdesigner
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"