Innovation und Kreativität – Wildpflanzen werden zu Energielieferanten und Kunstwerken!
Zu Beginn der Projekttage im WPI-Chemieunterricht von Frank Berghaus 26.-30.9. sammelten die Schülerinnen und Schüler von zwei 8er-Klassen Pflanzen in der Schulumgebung. Eine Kleingruppe hatte sich für die Holunderbeere entschieden, die beim Auskochen auch reichlich Saft ergab. Mit der Unterstützung des Berliner Künstlers Franz John, der regelmäßige im Künstlerdorf Schöppingen zu Gast ist, bauten die Schülerinnenund Schüler dann so genannte Grätzel-Zellen. Die Grätzel-Zelle ist eine, aus acht Schichten bestehende, Strom erzeugende Farbstoff-Solarzelle. Eine echte Innovation also! Der Pflanzensaft wurde auf spezielle Objektträger aufgetragen – und schon konnte der Strom gemessen werden. Danach experimentierten die Nachwuchsforscher mit kleinen Motoren und Lautsprechern. Aus den gewonnenen Naturfarben gestaltete eine weitere Schülergruppe des Fachs Darstellen & Gestalten mit Katrin Block großformatige Bilder nach der Musik „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. Am letzten Projekttag stellten die Klassen einen kleinen Teil der Ergebnisse in zwei Vitrinen in der Schulstraße aus. Zum Tag der offenen Tür am 19.11. von 11-13 Uhr gibt es eine offizielle Präsentation, denn bis dahin sind auch die Bilder der Künstlergruppe fertig gestellt.
Die Projekttage fanden mit Unterstützung der Kulturagentin Ariane Schön im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ statt. Sie dienen der stärkeren Vernetzung der bildenden Kunst mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. Innerhalb der "Regionale 2016 - Klima-Expo" und dem Projekt "Grünschatz" wurde direkt neben der Schule ein Wildblumenfeld angelegt, das die Projektidee beförderte. Durch Anregung von Hans Rommeswinkel vom Dorstener Umweltamt kam es zu dem Kontakt mit dem renommierten Künstler Franz John. Dieser ist mittlerweile Experte auf dem Gebiet der alternativen Stromerzeugung und er nutzt diese auch in seiner Kunst, beispielsweise in Klang- oder Lichtkunstinstallationen. Bei den Schülerinnen und Schülern wurden Forschergeist und Kreativität geweckt. Das Projekt wird nächstes Jahr noch einmal im 8. Jahrgang durchgeführt.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"