Für das diesjährige Sommerfest der Heinz-Brandt-Schule konnte mit Unterstützung der „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ der Berliner Verein Cultures Interactive e.V. gewonnen werden. Dieser bot Graffiti, Rap und Breakdance als Workshops für alle Klassenstufen an.
In den Workshops stand der performative Aspekt im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule lernten verschiedene Wege kennen, bühnenreife und aufführbare Formate zu entwickeln. Sie erarbeiteten ein buntes Programm für die Sommerfest-Bühne der Heinz-Brandt-Schule – für Weltoffenheit, gegen Diskriminierung und Rassismus. Die Idee dahinter: Über die Auseinandersetzung mit den Fragen „Was bedeutet Diskriminierung – wie fühlt sich das an? Was ist Rassismus?“ und der aktiven Beteiligung der Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein für Ausgrenzung zu schärfen und ihr so entgegenwirken zu können.
Cultures Interactive bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mittels tänzerischer und bildnerischer Ausdrucksformen mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung, Armut und Gewalt ästhetisch auseinanderzusetzen. Dabei stoßen die Workshops Prozesse an, die die Chancen von jungen Menschen auf dauerhafte kulturelle, soziale und berufliche Teilhabe unabhängig von ihrer Herkunft fördern und ihre Ausdrucksfähigkeit mittels ästhetischer Formen erweitern.
Die künstlerische Auseinandersetzung fand auf unterschiedliche, prozesshafte Weise statt. Impulse wurden gesetzt, Dialoge begonnen und eigens gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Breakdance-Workshops setzten sich bewegungstechnisch mit dem Thema auseinander und führten eine Streetdance-Performance auf. Beim Rap wurde geübt, wie man einen guten Rap-Battle-Text schreibt. Auch hier setzten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Themen Diskriminierung und Rassismus auseinander und verfassten eigene kritische Texte.
Beim Graffiti- Workshop wurde ein gemeinsames Bild von der Skizze bis zur Ausführung erarbeitet. Das Ergebnis ist die Neugestaltung der beiden Schuppen auf dem Schulhof mit Motiven zum Thema „Schule ohne Rassismus“ – und ein klares Signal für Toleranz und Weltoffenheit!
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"