Zum vierten Mal feierte die Heinz-Brandt-Schule am 23. April bereits den Welttag des Buches, einen besonderen Feiertag mit Wurzeln in Katalonien (Spanien).
Ziel der Heinz-Brandt-Schule ist, die Schülerinnen und Schüler an diesem besonderen Tag mit vielfältigen Angeboten für Literatur, Lesen und den bewussten Umgang mit Sprache zu begeistern. Die Planung übernahm eine Schülergruppe in der Osterprojektwoche im März und sorgte für ein abwechslungsreiches Programm – eine Mischung aus Lesungen, Vorträgen, Performances und Workshops.
Begonnen wurde der Tag mit einem, an die katalonische Tradition angelehnten, Bücher- und Rosentausch. Anschließend gab es vielfältige Angebote rund um Literatur: Zum einen bot das Kollegium in Workshops wie „Literarische Cocktails“ oder „Bücherolympiade“ fächerverbindend verschiedene literarische Zugänge an. Zum anderen gaben auch die Schülerinnen und Schüler Workshops wie „Literarischer Flashmob“ und erprobten das spontane Vorlesen im öffentlichen Raum. Ergänzt wurden diese Angebote durch eingeladene Illustratorinnen und Illustratoren, Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber und andere Buch-Fachleute. Da sich hier die Gelegenheit bot, einen Einblick in literarische Arbeitsfelder zu bekommen, waren die Angebote bei Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgängen sehr nachgefragt.
Unter anderen waren die Illustratorin Nina Kaun und der Illustrator Christoph Vieweg – beide freiberuflich u.a. beim Kooperationspartner Jugendkunstschule Pankow arbeitend – eingeladen, den Schülerinnen und Schülern ihr Berufsfeld vorzustellen und einen kleinen praktischen Einblick zu geben. Hierzu brachten sie eine Vielzahl von Publikationen mit in die Schule, erklärten ihren Arbeitsprozess und ihre beruflichen Schwerpunkte. In beiden Workshops wurde bei den Jugendlichen das Interesse geweckt, sich selbst an den Arbeitstechniken der Profis zu versuchen.
Gemeinsam mit Nina Kaun wurden bekannte deutsche Sprichwörter und Redewendungen wie „die Katze aus dem Sack lassen“ oder „jemanden auf die Palme bringen“ bildlich dargestellt. Aus den Ergebnissen entstand eine kleine Publikation in Form eines Heftes.
Auch bei Christoph Vieweg ging es um den Zusammenhang von Text und Bild sowie die Frage, wie sich ein Text bildlich darstellen lässt. Der Illustrator stellte Texte zum Thema fiktive und reale Ängste (beispielsweise die Angst vor dem weißen Hai) zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler sich mit seiner Unterstützung an einer eigenen Illustration ausprobieren konnten.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"