Findet Refik! heißt das Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule.
Am 09.11.2016 haben ein Teil des Kollegiums (6 Lehrer/Lehrerinnen*) der Schule, Anja Scheffer (Schauspielerin, Regisseurin/ SIDEviews e.V.) und Silke Ballath (Kulturagentin) unter Begleitung von Bettina Schäfer (Prozessbegleiterin, Moderatorin u.a.) an einem vierstündigen Workshop die Strukturen des Theaterprofils reflektiert.
Der ehemalige Kulturbeauftragte Andreas Päpke und Silke Ballath haben gemeinsam mit Bettina Schäfer den Workshop vorbereitet.
Ziel sollte es sein, die gewachsenen Strukturen des Kulturprofils an der Refik-Veseli-Schule gemeinsam zu analysieren, um davon ausgehend Aufgaben, Rollen und Verantwortungen zu identifizieren und aufzuteilen. Darüber hinaus sollten die beiden neuen Kulturbeauftragten, Detlef Scheffen und Sandra Zeiske ebenfalls für ihr neues Aufgabenfeld vorbereitet werden.
Der Workshop gliedertes sich in zwei Teile: Der erste Teil hatte das Ziel an Hand gemachter Erfahrungen Aufgabenfelder zu identifizieren und die Qualitäten jedes Einzelnen zu stärken. Im zweiten Teil schauten wir uns an, welche Qualitäten für die Projektarbeit nötig wären, um entlang der konkreten Aufgabenfelder Rollen und Aufgaben zwischen den Akteurinnen aufzuteilen.
Der Workshop fand in den Räumlichkeiten der Schlesischen27, einem Internationalen JugendKunst- und Kulturhaus statt.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"