Am 17. November 2016 trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer* des Workshops „Projektentwicklung“ für das LABOR NOBEL in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, um ihre Projektskizzen zu besprechen.
Jedes Tandem (bestehend aus je zwei Lehrerinnen und Lehrern und zwei Künstlerinnen und Künstlern) hatte zuvor eine Kulturinstitution besucht und gemeinsam mit den Mentorinnen und Mentoren dieser Institutionen (KW Institute for Contemporary Art, Botanischer Garten, Museum Europäischer Kulturen und Museum Neukölln) die Projektskizze besprochen. Darüber hinaus hatten alle Künstlerinnen und Künstler bereits einmal in der Klasse hospitiert, um die Schülerinnen und Schüler für das Projekt im Januar kennenzulernen.
Auf dieser Grundlage stellten die Tandems ihre Skizzen des Projekts vor. Im Plenum, begleitet durch Mona Jas (Professorin Kunsthochschule Berlin Weissensee) und Christopher Vogl (Kulturbeauftragter) wurden die Skizzen in Diskussionen weiterentwickelt.
Ziel
Ziel des Workshops sollte sein, eigene Ideen zu entwickeln, neue Impulse aus der Gruppe zu erhalten und Fragen miteinander zu diskutieren. Außerdem sollten die Tandems durch den Austausch gestärkt werden, indem sie neben eigenen Projektideen auch die der anderen Teams kennenlernen und reflektieren konnten.
Zwischen Projektentwicklung und Projektdurchführung konnten die Tandems in Einzelcoachings mit Mona Jas und/oder Silke Ballath ihre Projektskizzen weiterentwickeln.
Die Kunsthochschule Berlin Weissensee unterstützte den gesamten Prozess in der Konzeption, der Entwicklung, der Durchführung und der Reflexion.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"