Am 1. November 2016 fand ein künstlerischer Workshop am Hermann-Hesse-Gymnasium statt, der dazu diente die Deutschlehrerinnen und -lehrer* der Schule mit dem Poetry Slam vertraut zu machen. In zwei Stunden, von 16 bis 18 Uhr führte Bas Böttcher, einer der Gründerväter des Poetry Slams in Deutschland, in die Thematik und seine Arbeit ein. Dabei konnten die vier teilnehmenden Lehrkräfte sich auch selbst im „Slammen“ erproben und in kleinen Übungen erfahren, wie Poeten vom einfachen Wort zum rhythmischen Vierzeiler kommen.
Der Workshop fand im Rahmen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin statt, an dem das Hermann-Hesse-Gymnasium in den kommenden drei Jahren teilnimmt.
Poetry Slam ist dabei nur ein Teilbereich, in dem die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende aktiv werden sollen.
Für Dezember ist eine Workshop-Woche für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs geplant, während der sie gemeinsam mit Bas Böttcher und ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern eigene Texte und die Präsentationsformen des Poetry Slams erarbeiten werden.
Der Workshop bereitete die Lehrenden auf ihre Aufgabe vor, wurde aber auch erfolgreich zur Absprache für die Projektwoche genutzt.
Johanna Varuzza, Lehrerin des Hermann-Hesse-Gymnasiums hat das Pilotprojekt zum Poetry Slam in der 9. Klasse im Jahr 2015 an die Schule geholt und koordiniert die Zusammenarbeit mit Bas Böttcher. Gemeinsam mit ihr wurde das Konzept auf Grundlage der Erfahrungen entwickelt: Alle 9. Klassen arbeiten eine Woche lang mit Bas Böttcher zusammen und machen ein eigenes Poetry Slam Projekt, das am Ende zur Aufführung gebracht wird. Alle Lehrenden wurden ebenfalls in die Technik eingeführt.
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"