Wer einmal angefangen hat, sich mit dem Thema Klimawandel zu beschäftigen, wer Fakten zusammengetragen und Zusammenhänge verstanden hat, der wird sich bald die Frage stellen: Was tun? Das Projekt KlimaKunstSchule gibt darauf keine simplen Antworten, sondern das Projekt des Vereins Bildungscent e.V. ermöglicht Begegnungen mit Kunstschaffenden, die selbst experimentieren und forschen. „Manche provozieren, manche suchen den Dialog. Einige sammeln und verwerten, andere hinterlassen Spuren. Nur eins ist allen gemeinsam: Mit fertigen Antworten arbeiten sie nicht. Das Format nennt sich 'artisticseed', weil diese Begegnung ein Anfang sein kann, aus dem etwas erwächst“, erklärt Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Katrin Block hat mit der Klasse 10.1 diese Begegnung gewagt. Schüler waren einen Tag mit dem Audiokünstler Philipp Unger an der Ruhr-Universität Bochum. Auf dem Campus interviewten sie Passanten zum Thema „Klimawandel – Ballance halten“ und bauten anschließend einen Mitmachstand auf, an dem Smartphones mit Farben gestaltet werden konnten. „SmartArt“ nannten sie dies. „Die Schüler mussten sich ganz schön überwinden, mit einem Umweltanliegen in die Öffentlichkeit zu gehen und Menschen auf der Straße anzusprechen. Doch es lohnt sich und macht Mut, selbst aktiv zu werden“, zieht Katrin Block eine positive Bilanz. In der Schülergruppe entstand außerdem die Idee, ein solarbeleuchtetes Namensschild für die Gesamtschule Wulfen Schule zu entwickeln. Durch die Teilnahme an dem Programm ist die Gesamtschule Wulfen in Dorsten nun auch eine „KlimaKunstSchule“. „Nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung sowie Kunst und Naturwissenschaften ergänzen sich bestens. Beides ist eine gute Investition in die Zukunft“, so Kulturagentin Ariane Schön. Sie war im Juli 2016 bei einem Auswertungstreffen des Vereins Bildungscent e.V. um dort das Dorstener Projekt anderen Teilnehmern aus weiteren Bundesländern vorzustellen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"