Wer einmal angefangen hat, sich mit dem Thema Klimawandel zu beschäftigen, wer Fakten zusammengetragen und Zusammenhänge verstanden hat, der wird sich bald die Frage stellen: Was tun? Das Projekt KlimaKunstSchule gibt darauf keine simplen Antworten, sondern das Projekt des Vereins Bildungscent e.V. ermöglicht Begegnungen mit Kunstschaffenden, die selbst experimentieren und forschen. „Manche provozieren, manche suchen den Dialog. Einige sammeln und verwerten, andere hinterlassen Spuren. Nur eins ist allen gemeinsam: Mit fertigen Antworten arbeiten sie nicht. Das Format nennt sich 'artisticseed', weil diese Begegnung ein Anfang sein kann, aus dem etwas erwächst“, erklärt Schulleiter Hermann Twittenhoff.
Katrin Block hat mit der Klasse 10.1 diese Begegnung gewagt. Schüler waren einen Tag mit dem Audiokünstler Philipp Unger an der Ruhr-Universität Bochum. Auf dem Campus interviewten sie Passanten zum Thema „Klimawandel – Ballance halten“ und bauten anschließend einen Mitmachstand auf, an dem Smartphones mit Farben gestaltet werden konnten. „SmartArt“ nannten sie dies. „Die Schüler mussten sich ganz schön überwinden, mit einem Umweltanliegen in die Öffentlichkeit zu gehen und Menschen auf der Straße anzusprechen. Doch es lohnt sich und macht Mut, selbst aktiv zu werden“, zieht Katrin Block eine positive Bilanz. In der Schülergruppe entstand außerdem die Idee, ein solarbeleuchtetes Namensschild für die Gesamtschule Wulfen Schule zu entwickeln. Durch die Teilnahme an dem Programm ist die Gesamtschule Wulfen in Dorsten nun auch eine „KlimaKunstSchule“. „Nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung sowie Kunst und Naturwissenschaften ergänzen sich bestens. Beides ist eine gute Investition in die Zukunft“, so Kulturagentin Ariane Schön. Sie war im Juli 2016 bei einem Auswertungstreffen des Vereins Bildungscent e.V. um dort das Dorstener Projekt anderen Teilnehmern aus weiteren Bundesländern vorzustellen.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"