Als erste Schule Deutschlands beschäftigt sich die Hagenbeck-Schule in Berlin mit dem Leitmotiv der Biologischen Vielfalt. Schülerinnen und Schüler erfahren sowohl im eigenen Schulzoo, als auch im anliegenden Bauerngarten die Bedeutung der Biologischen Vielfalt und können sich durch Kreativität und praktische Mitarbeit einbringen.
Workshops zum Thema Biologische Vielfalt
Das Projekt „Biozönose – Lebensraum gemeinsam gestalten“ hat in verschiedenen Workshops stattgefunden. Das Ziel war, an den Lebensraum der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und so eine Identifikation mit dem Thema Biologische Vielfalt zu schaffen. Über interdisziplinäre künstlerische Herangehensweisen entstand ein Dialog von Wissenschaft, Biologie und der persönlichen Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren Kunst im Kontext der Biologischen Vielfalt.
Kunst im Klo
In dem Workshop „Kunst im Klo“ gestalteten und inszenierten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Schultoiletten künstlerisch neu. Aus funktionalen Schulräumen wurden Kunsträume. Schultoiletten sind Orte des Geschehens und des sozialen Lebens – nicht ausschließlich zweckdienlich, sondern informelle Rückzugsorte des Alltags. Über künstlerische Methoden wurden sie verfremdet und dauerhaft verwandelt.
In einem Tanzprojekt erarbeiteten und imitierten die Schülerinnen und Schüler Tierbewegungen. Durch gemeinsame Reflexion erlebten sie einen Perspektivwechsel der besonderen Art. Gemeinsam mit dem Tänzer „Mickey“ erarbeiteten sie eine Choreographie. Alle Workshops wurden filmisch von Schülerinnen und Schülern dokumentiert.
Beteiligte Künstler:
Thomas Wienands, Architekt und Kunstvermittlerer hat zahlreiche partizipative Schulprojekte umgesetzt.
Axel Schiffler, Tänzer und Choreograf, "Micky", tanzt seit 1996 auf den unterschiedlichsten Bühnen und kann somit auf weitreichende Erfahrungen in unterschiedlichsten Bereichen zurückblicken.
Volker Hoffmann, Medienpädagoge, Journalist und freier Filmemacher.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"