Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van der Schors dort aus.
„Das Schulfach Kunst ist nicht Pisa-relevant und steht deshalb selten in der öffentlichen Diskussion um Bildung und Unterricht. Dabei ist das Fach genauso wichtig wie Mathe und Deutsch“, sagte Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen, anlässlich der Ausstellungseröffnung der heimischen Künstlerin Slavica van der Schors in seiner Schule. „Künste sind elementare Bestandteile allgemeiner Bildung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kreativität und stärken die Voraussetzungen zum Erwerb fachlicher und fachübergreifender Kompetenzen“, so Hermann Twittenhoff weiter. Daher dürfe kulturelle Jugendbildung nicht nur Privatsache bleiben und deshalb würden immer wieder Künstler in die Gesamtschule Wulfen eingeladen und gebeten hier ihre Werke zu präsentieren. „So wird unsere Schule zu einem großen Kunstraum, in dem unsere Schüler ihre eigenen Gestaltungsansätze mit denen externer bildender Künstler in Beziehung setzen können“, fuhr Hermann Twittenhoff fort.
„Die Gesamtschule Wulfen als Kulturschule der Stadt Dorsten“, meinte Slavica van der Schors, „ist ein Wunschadressat. Denn sie ist kein abgeschotteter Bildungsarbeitsplatz, sondern eine Wirkungsstätte vieler, ganz unterschiedlicher kreativer Geister.“ Auch sie habe schon als Jugendliche gerne gemalt. Slavica van der Schors wuchs in Serbien auf. Nach dem Abitur begann sie ein Jura-Studium, zog in die Schweiz und später nach Luxemburg. Seit 1979 lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland. Slavica van der Schors hat Spaß an Formen und Farben. Wenn sie mit beiden künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten fantasievoll spielen darf, dann leuchten ihre Augen und es kommen eindrucksvolle Bilder zu Stande. Im Mittelpunkt stehen Menschen, deren Gefühle und Beziehungen sie zum Ausdruck bringen möchte. Eine harmonische Brücke schlägt sie zwischen Kunst und Schule, indem sie Bilder nach einzelnen Fächern benennt: „Musik“ zeigt Yoko Ono und John Lennon, eines der bekanntesten Liebespaare der Musikgeschichte. Der Marionettenspieler, der die Fäden in der Hand hat, trägt den Titel „Politik“; Moves - Menschen in Bewegung stehen für „Darstellen und Gestalten“. Köpfe - Menschen – Beziehungen stellen die „Gesellschaftslehre“ dar.
„Meine Bilder sind nicht das Ergebnis einer bewussten künstlerischen Arbeit, sondern eher ein zufälliges Arbeitsergebnis. Ich beginne mit Augen, Nase und Mund, ergänze dann Licht und Schatten und so allmählich wird ein gesamter Gesichtsausdruck mit dem Pinsel geboren“, erklärte Slavica van der Schors ihre Vorgehensweise. Seit Ende der 1980er-Jahre stellt die Künstlerin ihre Bilder öffentlich aus. In Einzel – oder Gruppenausstellungen waren die Bilder nicht nur in der niederrheinisch-westfälischen Grenzregion zu sehen, sondern auch in Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Serbien und Rumänien.
Das Format "Meet the artist" ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine direkte Begegnung mit lokalen Künstlern. Die Galerie auf der ersten Etage vor dem Lehrerzimmer wird durch die Kunstwerke zum tagtäglichen Kunstort, an dem Schülerinnen und Schüler verweilen können. Die Künstler werden in den (Kunst-)Unterricht eingeladen oder führen Interessierte duch ihre Ausstellung. Im vergangenen Schuljahr hat bereits die Malerin Brigitte Stüwe dort ausgestellt. Beide sind Künstlerinnen des Dorstener Kunstvereins "virtuell-visuell e.V.".
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"