Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den Hofbesuchern und Kindergruppen genutzt werden, brauchten einen neuen Anstrich. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Nachwuchs-Sprayer, die ohne die fachliche Unterstützung durch den Künstler Michael Rockstein nur schwer realisierbar gewesen wäre. Durch ihn lernten sie die Tricks und Kniffe der Graffiti-Kunst kennen. Gemeinsam mit einer Jugendgruppe vom Hof Wessels wurde zunächst das Motiv passend zur Umgebung ausgewählt: Es sollten Tiere vom Hof, Blumen und Himmel dargestellt werden. Dann machten sie die ersten Sprühversuche, sie probierten Motive aus und nahmen Korrekturen vor. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Kreativität, Ausdauer, Teamgeist herausgefordert. Am 27. Juni präsentierten sie dann die beiden Bauwagen in neuer Farbigkeit!
Die Praxisklasse der RPS aus der 9. Jahrgangsstufe ist regelmäßig auf dem Hof Wessels zu Gast und beschäftigt sich vor Ort mit den unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema „Hauswirtschaft“. Dazu gehören die verschiedenen Arbeitsfelder rund um Natur und Landwirtschaft, wie Anbau, Pflege und Ernte von Lebensmitteln sowie die Zubereitung von Hofprodukten. Seit 2015 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und dem Hof Wessels, die von der Kulturagentin Ariane Schön initiiert worden ist. Diese Kooperation ermöglicht neben den landwirtschaftlichen Projekttagen auch Prozesse künstlerischen Gestaltens auf dem Hofgelände. Die Kulturpädagogin Karina Spohr führt das Projekt „KU(H)MAX – Kultur und Praxis“ in enger Abstimmung mit der Lehrerin Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof durch - kreative Aktionen sind eine wertvolle Bereicherung der Zusammenarbeit. Dies ist bereits das zweit Mal, dass Gebäude auf dem Hofgelände im Zentrum der Kunst stehen. Inspiriert von der Natur sind im Vorjahr Mosaike für die Bodengestaltung des Hühnerstalls von Jugendlichen der Schule erstellt worden und mit dem Künstler Oliver Marke entstand ein großes Bauwagen-Graffiti. Außerdem wurden verschiedene Projekte aus dem Bereich der "Land-Art" in Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft der Schule realisiert.
Der am 2017 durchgeführten Projekt beteiligte Künstler Michael Rockstein aus Recklinghausen ist u.a. als Dozent an der Creativwerkstatt Herten tätig und realisiert unterschiedliche Graffiti- und Streetart-Projekte im Ruhrgebiet. Letztes Jahr begeisterte er beispielsweise mit seiner großformatigen Installation während der Nacht der Industriekultur auf der Hertener Zeche Schlägel & Eisen. Die Durchführung des Graffiti-Projekts ist ein Teilprojekt der RPS-Kunstakademien und wurde durch die finanzielle Beteiligung der Bürgerstiftung des Hof Wessels und des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ möglich.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"