Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" organisiert. In Kooperation mit dem Klub Schlägel & Eisen e.V. wurde im Untergeschoss aktuelle Schülerkunstwerke aus den Jahrgangsstufe 5-13 präsentiert. Der Schwerpunkt der von Schülern kuratierten Ausstellung lag auf Rauminstallationen aus Papier und Kunststoff sowie großformatigen Portraitmalereien. Monumentalisierte Alltagsgegenstände und Miniaturkioskmodelle fanden ebenfalls in den Kellerräumen einen Platz. Die meisten der ausgestellten Exponate hatten einen Bezug zur industriellen Vergangenheit der Zeche, die Kunstdrucke Motive stellten konkrete Details dar und waren bei den Besuchern sehr beliebt. Nach einer feierlichen Eröffnung der Ausstellung am 07. September 2017 konnten die zahlreichen Besucher ca. 300 Arbeiten anschauen. Neben 11 Schulklassen kamen am "Tag des offenen Denkmals" allein ca. 150 Besucher in die Ausstellung. In der Evaluation wurde der besondere Ort von vielen Schülerinnen und Schülern gelobt.
Die Schülergruppe arbeitet seit fast drei Jahren an verschiedenen Präsentationsformaten in und außerhalb der Schule an ehemaligen Industriestandorten. Im Januar 2015 begann es mit einer großen Werkschau zu den „Vier Elementen“ in der Maschinenhalle Scherlebeck. Ein Ziel ist es, künstlerische Arbeiten, die im Unterricht entstehen, sichtbar zu machen und Kooperationen mit externen Partnern in der Stadt Herten aufzubauen. Dafür stellen die Schülerinnnen und Schüler Ausstellungen mit thematischen Schwerpunkten zusammen und entwickeln auf den Raum bezogene Präsentationsformate. Sie werden dabei von der Duisburger Künstlerin Barbara Koxholt sowie den Kulturbeauftragten & Lehrerinnen Dorothea Schüle und Ulla Zacher unterstützt. Ariane Schön ist als Kulturagentin im Team ebenfalls für Vorbereitung und Durchführung des Projekts zuständig. Das Ausstellungsprojekt ist ein wesentlicher Teil der kulturell-künstlerischen Bildung an der Rosa-Parks-Schule im Bereich der bildenden Kunst und es dient der Wertschätzung kreativer Ergebnisse aus dem Kunstbereich.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"