Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" organisiert. In Kooperation mit dem Klub Schlägel & Eisen e.V. wurde im Untergeschoss aktuelle Schülerkunstwerke aus den Jahrgangsstufe 5-13 präsentiert. Der Schwerpunkt der von Schülern kuratierten Ausstellung lag auf Rauminstallationen aus Papier und Kunststoff sowie großformatigen Portraitmalereien. Monumentalisierte Alltagsgegenstände und Miniaturkioskmodelle fanden ebenfalls in den Kellerräumen einen Platz. Die meisten der ausgestellten Exponate hatten einen Bezug zur industriellen Vergangenheit der Zeche, die Kunstdrucke Motive stellten konkrete Details dar und waren bei den Besuchern sehr beliebt. Nach einer feierlichen Eröffnung der Ausstellung am 07. September 2017 konnten die zahlreichen Besucher ca. 300 Arbeiten anschauen. Neben 11 Schulklassen kamen am "Tag des offenen Denkmals" allein ca. 150 Besucher in die Ausstellung. In der Evaluation wurde der besondere Ort von vielen Schülerinnen und Schülern gelobt.
Die Schülergruppe arbeitet seit fast drei Jahren an verschiedenen Präsentationsformaten in und außerhalb der Schule an ehemaligen Industriestandorten. Im Januar 2015 begann es mit einer großen Werkschau zu den „Vier Elementen“ in der Maschinenhalle Scherlebeck. Ein Ziel ist es, künstlerische Arbeiten, die im Unterricht entstehen, sichtbar zu machen und Kooperationen mit externen Partnern in der Stadt Herten aufzubauen. Dafür stellen die Schülerinnnen und Schüler Ausstellungen mit thematischen Schwerpunkten zusammen und entwickeln auf den Raum bezogene Präsentationsformate. Sie werden dabei von der Duisburger Künstlerin Barbara Koxholt sowie den Kulturbeauftragten & Lehrerinnen Dorothea Schüle und Ulla Zacher unterstützt. Ariane Schön ist als Kulturagentin im Team ebenfalls für Vorbereitung und Durchführung des Projekts zuständig. Das Ausstellungsprojekt ist ein wesentlicher Teil der kulturell-künstlerischen Bildung an der Rosa-Parks-Schule im Bereich der bildenden Kunst und es dient der Wertschätzung kreativer Ergebnisse aus dem Kunstbereich.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"