Projekte
Gleissend wie gold

Kulturtage 2018 an der Realschule Crange

Projekt Pfandflaschen

Kulturhotspot Homberg

Träume

Kulturhorizonte

Schlaue Köpfe

Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten

Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh

Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" organisiert. In Kooperation mit dem Klub Schlägel & Eisen e.V. wurde im Untergeschoss aktuelle Schülerkunstwerke aus den Jahrgangsstufe 5-13 präsentiert. Der Schwerpunkt der von Schülern kuratierten Ausstellung lag auf Rauminstallationen aus Papier und Kunststoff sowie großformatigen Portraitmalereien. Monumentalisierte Alltagsgegenstände und Miniaturkioskmodelle fanden ebenfalls in den Kellerräumen einen Platz. Die meisten der ausgestellten Exponate hatten einen Bezug zur industriellen Vergangenheit der Zeche, die Kunstdrucke Motive stellten konkrete Details dar und waren bei den Besuchern sehr beliebt. Nach einer feierlichen Eröffnung der Ausstellung am 07. September 2017 konnten die zahlreichen Besucher ca. 300 Arbeiten anschauen. Neben 11 Schulklassen kamen am "Tag des offenen Denkmals" allein ca. 150 Besucher in die Ausstellung. In der Evaluation wurde der besondere Ort von vielen Schülerinnen und Schülern gelobt.
Die Schülergruppe arbeitet seit fast drei Jahren an verschiedenen Präsentationsformaten in und außerhalb der Schule an ehemaligen Industriestandorten. Im Januar 2015 begann es mit einer großen Werkschau zu den „Vier Elementen“ in der Maschinenhalle Scherlebeck. Ein Ziel ist es, künstlerische Arbeiten, die im Unterricht entstehen, sichtbar zu machen und Kooperationen mit externen Partnern in der Stadt Herten aufzubauen. Dafür stellen die Schülerinnnen und Schüler Ausstellungen mit thematischen Schwerpunkten zusammen und entwickeln auf den Raum bezogene Präsentationsformate. Sie werden dabei von der Duisburger Künstlerin Barbara Koxholt sowie den Kulturbeauftragten & Lehrerinnen Dorothea Schüle und Ulla Zacher unterstützt. Ariane Schön ist als Kulturagentin im Team ebenfalls für Vorbereitung und Durchführung des Projekts zuständig. Das Ausstellungsprojekt ist ein wesentlicher Teil der kulturell-künstlerischen Bildung an der Rosa-Parks-Schule im Bereich der bildenden Kunst und es dient der Wertschätzung kreativer Ergebnisse aus dem Kunstbereich.