Mich haben zwei Dinge besonders beeindruckt. Zum einen die große Vielfalt, sich dem Thema "Unsichtbares" zu nähern, zwischen Keramikarbeiten, Theater in seiner Perfektion, Musik, Bands, Tanz, Gesang, Trommeln, Mikroskopie, englischen Führungen mit verbundenen Augen, bedruckten Fahnen, Glasmalerei, gewebten Bildern, Fotografie, Pappmascheeskulpturen, Malerei, Innenarchitektur, Collagen, Zauberei und chemischen Experimenten. Zum anderen hat mich der Umgang der Schüler mit den Künstlern bewegt. Sichtbar wurde hier ein ganz anderer Umgang mit Lernen. Ich sah "meine" Schüler, die ich aus dem Unterricht kannte, ganz neu. Sie waren vertraut mit künstlerischen Techniken, strotzten vor Selbstbewusstsein im szenischen Spiel oder im türkischen Tanz. Sie ordneten sich den Profis unter und versuchten mit großer Hingabe, ihre Anweisungen umzusetzen. Das setzt den klassischen Unterricht nicht herab, aber es stärkt fürs Leben und es war einfach berührend, den Glanz in den Augen zu sehen.
Mein besonderer Dank gilt hierbei Frau Viola, die uns unterstützt hat, all die Künstler aus den Ganztagsangeboten unter einen Hut zu bekommen. Weiterhin Frau Heller, die unser Schulprofil mit ihrer Kulturarbeit seit zwei Jahren prägt, der Schulleitung, die all die komplizierten Auflagen der Stadt auch auf den letzten Drücker noch umsetzte und natürlich all den Kollegen, die dieses Fest mit ihrer Hingabe möglich machten und trotz all der Kulturprofis von außen immer noch das Herz der Schule sind und bleiben werden. Und natürlich ein dickes fettes Lob an all unsere Schüler, die sich getraut haben, ein Teil von sich vorzustellen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ihr seid super!
Saskia Welter - Kulturbeauftragte des Fichte-Gymnasiums
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"