Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Im Januar 2018 hatte eine 7. Klasse der Refik-Veseli-Schule eine Projektwoche mit dem Jüdischen Museum Berlin. In dieser Projektwoche haben sich die Schüler mit den folgenden Fragen beschäftigt:
Wie kann ich ein Interview im Theater oder Museum erzählen?
Was bedeutet jüdisch sein oder muslimisch?
Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Und wie dabei Schule und Museum spielerisch verbinden?
Sie haben Ideen für eigene Museen gesammelt und ihre Zimmer gezeichnet. Es gab eine Modellbaugruppe, die mit Seraphina Lenz aus Gips und Styropor Ausstellungsstücke für ihre Vorführung gebaut und vergoldet haben.
Die Schüler entwickelten eine Bühne in Form einer Wohnung mit einem Mädchen- und Jungenzimmer, einem Tresorraum, ein Klassenzimmer und ein Wohnzimmer.
In jedem Zimmer stand ein Goldenes Ausstellungsstück. Am Ende entstand eine Vorführung in der Chöre, Theater, Museum und Schauspiel zusammengeführt wurde. Die Schüler sind durch die verschiedenen Zimmer gegangen und haben dort die goldenen Gegenstände vorgestellt und erklärt. Zwischendurch gab es kleine Theaterstücke. Außerdem wurde ein Interview mit Juden und Muslimen nachgestellt. Durch klischeehafte Fragen entstanden Konflikte während des Interviews.
Es fanden insgesamt 2 Aufführungen statt, eine im Glashof des Museums und eine in dem Theaterraum der Refik-Veseli-Schule.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"