Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Im Januar 2018 hatte eine 7. Klasse der Refik-Veseli-Schule eine Projektwoche mit dem Jüdischen Museum Berlin. In dieser Projektwoche haben sich die Schüler mit den folgenden Fragen beschäftigt:
Wie kann ich ein Interview im Theater oder Museum erzählen?
Was bedeutet jüdisch sein oder muslimisch?
Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Und wie dabei Schule und Museum spielerisch verbinden?
Sie haben Ideen für eigene Museen gesammelt und ihre Zimmer gezeichnet. Es gab eine Modellbaugruppe, die mit Seraphina Lenz aus Gips und Styropor Ausstellungsstücke für ihre Vorführung gebaut und vergoldet haben.
Die Schüler entwickelten eine Bühne in Form einer Wohnung mit einem Mädchen- und Jungenzimmer, einem Tresorraum, ein Klassenzimmer und ein Wohnzimmer.
In jedem Zimmer stand ein Goldenes Ausstellungsstück. Am Ende entstand eine Vorführung in der Chöre, Theater, Museum und Schauspiel zusammengeführt wurde. Die Schüler sind durch die verschiedenen Zimmer gegangen und haben dort die goldenen Gegenstände vorgestellt und erklärt. Zwischendurch gab es kleine Theaterstücke. Außerdem wurde ein Interview mit Juden und Muslimen nachgestellt. Durch klischeehafte Fragen entstanden Konflikte während des Interviews.
Es fanden insgesamt 2 Aufführungen statt, eine im Glashof des Museums und eine in dem Theaterraum der Refik-Veseli-Schule.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"