Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Im Januar 2018 hatte eine 7. Klasse der Refik-Veseli-Schule eine Projektwoche mit dem Jüdischen Museum Berlin. In dieser Projektwoche haben sich die Schüler mit den folgenden Fragen beschäftigt:
Wie kann ich ein Interview im Theater oder Museum erzählen?
Was bedeutet jüdisch sein oder muslimisch?
Wie kann ich das Eigene betrachten und darüber das Fremde entdecken?
Und wie dabei Schule und Museum spielerisch verbinden?
Sie haben Ideen für eigene Museen gesammelt und ihre Zimmer gezeichnet. Es gab eine Modellbaugruppe, die mit Seraphina Lenz aus Gips und Styropor Ausstellungsstücke für ihre Vorführung gebaut und vergoldet haben.
Die Schüler entwickelten eine Bühne in Form einer Wohnung mit einem Mädchen- und Jungenzimmer, einem Tresorraum, ein Klassenzimmer und ein Wohnzimmer.
In jedem Zimmer stand ein Goldenes Ausstellungsstück. Am Ende entstand eine Vorführung in der Chöre, Theater, Museum und Schauspiel zusammengeführt wurde. Die Schüler sind durch die verschiedenen Zimmer gegangen und haben dort die goldenen Gegenstände vorgestellt und erklärt. Zwischendurch gab es kleine Theaterstücke. Außerdem wurde ein Interview mit Juden und Muslimen nachgestellt. Durch klischeehafte Fragen entstanden Konflikte während des Interviews.
Es fanden insgesamt 2 Aufführungen statt, eine im Glashof des Museums und eine in dem Theaterraum der Refik-Veseli-Schule.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"