Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten organisierte zum dritten Mal eine große thematische Kunstschau. Passend zum Valentinstag am 14. Februar 2018 war die feierliche Eröffnung der Ausstellung mit dem Titel „lebe – liebe – lache“ in der Maschinenhalle Scherlebeck. Mit herzlichen Worten begrüßte Peter Brautmeier, Fachbereichsleiter für Kultur, Bildung und Sport, die Gäste bei der Vernissage. Elmäddin Qasimli beeindruckte mit seinen Gitarrenklängen. Anschließend eröffnete der Schulleiter Thomas Aehlig den Rundgang durch die Kunsthalle. Schüler* innen der 12. Jahrgangsstufe reichten Kuchen und Getränke.
Die Ausstellung „lebe – liebe- lache“ zeigte gut 400 Schülerkunstwerke aus den Jahrgangsstufen 5-13: Figuren, Fotografien, Collagen, Rauminstallationen, Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken und eine Installation zum Mitmachen. Ein großes Herz am Eingang lud die Ausstellungsbesucher ein, ihre Wünsche dort zu hinterlassen. Oben von der Empore in der Mitte der Halle schaute ein Händchen haltendes Paar aus Holz auf die Besucher herab. Diese lebensgroßen Figuren sind mit dem Gelsenkirchener Künstler Heiner Szamida entstanden. Eine Woche lang war die Ausstellung geöffnet und 25 Klassen sahen die Exponate in der Maschinenhalle, die die Betrachter durch ihre Vielseitigkeit und Qualität überraschten. Außerdem schauten einige Bewohner von der angrenzenden Tagesklinik interessiert vorbei, natürlich auch Eltern und weitere Besucher.
Die Ausstellungsgruppe „wir / machen / museum“ arbeitet seit fünf Jahren an verschiedenen Präsentationsformaten in und außerhalb der Schule. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler auch für Konzeption, Pressearbeit und das Rahmenprogramm verantwortlich. Ziel ist es, künstlerische Arbeiten, die im Unterricht entstehen, einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Ziel ist es aber auch, das Präsentieren als Form der Veröffentlichung zu begreifen. Schülerinnen und Schüler stellen Ausstellungen mit thematischen Schwerpunkten zusammen und entwickeln auf den Raum bezogene Präsentationsformate. Sie werden dabei von der Duisburger Künstlerin Barbara Koxholt, sowie den Lehrerinnen Dorothea Schüle und Ulla Zacher und der Kulturagentin Ariane Schön unterstützt. Ein herzlicher Dank geht an Sabine Weißenberg und Sylvia Seelert vom Kulturbüro Herten, die eine solche Ausstellung überhaupt erst möglich gemacht haben.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"