Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck existierende kinetische Assemblage herzustellen. Eine sich bewegende Maschiene, die Spiel und Experiment verkörpert, soll aus Metall, Schrott und anderen Materialien von den SUS entworfen und gebaut werden.
Ob diese Skulptur Wasser im Schulgarten befördert wird oder aus mobilen Bausätzen besteht und zu Schulfesten aufgebaut wird, ist offen. Bewegung als Ausdruck von Veränderung und Entwicklung einerseits und von Lebensfreude und „In-Beziehung-sein“ andererseits, soll der Hauptcharakter diese Objektes sein. Referenzen sind Fischli und Weiss mit „Der Lauf der Dinge“, eine Skulptur, die aus Kettenreaktionen besteht und Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderung mit viel Humor thematisiert, sowie Tinguelys Werk. Ein Ausstellungsbesuch im Lehmbruckmuseum um Tinguely kennen zulernen, der z.B. absurde und witzige sich selbst zerstörende Maschinen baute, bietet den SchülerInnen einen Assoziationsraum, der Spaß und Freude am Experiment vermittelt und ihre Vorstellungskraft anregen kann. Ein Materialpool wird u.A. durch einen Besuch der SuS auf einem Schrottplatz angeschafft. Workshops vermitteln die alte Handwerkskunst des Schmiedens, neben dem Schweissen, was die Sus erlernen. Ein jählich stattfindendes Schulfest am 26.11.16 wird nach Abstimmung auf der LK unter das Motto "alles bewegt sich gestellt". Unter Anleitung von Olaf Knoepges bietet sich hier allen SuS die Möglichkeit kleine Objekte zu schmieden, die später in die große Gesamtskulptur verarbeitet werden. Das Fab Lab wird sich im Rahmen des Shculfestes vorraussichlich mit der Demonstration einer von ihnen gebauten Drohne beteiligen, die das Fest "von oben" filmisch aufnimmt und projeziert und damit mit der Vorstellung dieser fastzinierenden Technik das Thema erweitern. Desweiteren bietet das Fab Lab Labortage in Ihren Werkstätten an z.B. zur Erstellung eines 3D Modells, dem sich ein Teil der SuS-Technik AG widmen wird.. "Lichtgestalten" bieten der Bühnen Ag einen dreitägigen Workshop zum Thema "stop motion" an und bespielen mit den SuS das Großobjekt mit ihrem Lichtdesign. Anlässlich eines schulischen Abschlußfestes im Sommer sorgt der Darstellen und Gastalten Kurs des Jahrgang 10 unter Anleitung der professionellen Tänzerin Arnika Riede für eine inhaltlich passende "Enthüllung" des Großobjektes.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"