Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck existierende kinetische Assemblage herzustellen. Eine sich bewegende Maschiene, die Spiel und Experiment verkörpert, soll aus Metall, Schrott und anderen Materialien von den SUS entworfen und gebaut werden.
Ob diese Skulptur Wasser im Schulgarten befördert wird oder aus mobilen Bausätzen besteht und zu Schulfesten aufgebaut wird, ist offen. Bewegung als Ausdruck von Veränderung und Entwicklung einerseits und von Lebensfreude und „In-Beziehung-sein“ andererseits, soll der Hauptcharakter diese Objektes sein. Referenzen sind Fischli und Weiss mit „Der Lauf der Dinge“, eine Skulptur, die aus Kettenreaktionen besteht und Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderung mit viel Humor thematisiert, sowie Tinguelys Werk. Ein Ausstellungsbesuch im Lehmbruckmuseum um Tinguely kennen zulernen, der z.B. absurde und witzige sich selbst zerstörende Maschinen baute, bietet den SchülerInnen einen Assoziationsraum, der Spaß und Freude am Experiment vermittelt und ihre Vorstellungskraft anregen kann. Ein Materialpool wird u.A. durch einen Besuch der SuS auf einem Schrottplatz angeschafft. Workshops vermitteln die alte Handwerkskunst des Schmiedens, neben dem Schweissen, was die Sus erlernen. Ein jählich stattfindendes Schulfest am 26.11.16 wird nach Abstimmung auf der LK unter das Motto "alles bewegt sich gestellt". Unter Anleitung von Olaf Knoepges bietet sich hier allen SuS die Möglichkeit kleine Objekte zu schmieden, die später in die große Gesamtskulptur verarbeitet werden. Das Fab Lab wird sich im Rahmen des Shculfestes vorraussichlich mit der Demonstration einer von ihnen gebauten Drohne beteiligen, die das Fest "von oben" filmisch aufnimmt und projeziert und damit mit der Vorstellung dieser fastzinierenden Technik das Thema erweitern. Desweiteren bietet das Fab Lab Labortage in Ihren Werkstätten an z.B. zur Erstellung eines 3D Modells, dem sich ein Teil der SuS-Technik AG widmen wird.. "Lichtgestalten" bieten der Bühnen Ag einen dreitägigen Workshop zum Thema "stop motion" an und bespielen mit den SuS das Großobjekt mit ihrem Lichtdesign. Anlässlich eines schulischen Abschlußfestes im Sommer sorgt der Darstellen und Gastalten Kurs des Jahrgang 10 unter Anleitung der professionellen Tänzerin Arnika Riede für eine inhaltlich passende "Enthüllung" des Großobjektes.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"