Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" auseinandersetzen. Alle Projekte bieten curriculare Bezüge zum jeweiligen Fachbereich und der entsprechenden Jahrgangsstufe. Alle Projekte werden inhaltlich von den Schüler*innen in Begleitung von Künstlern und Lehrern entwickelt und zeigen die Gefühlswelten der Jugendlichen in künstlerischen Ergebnissen auf. Es entstehen Filme, ein Theaterstück, Radierungen und Bilder und percussive Musikstücke."Von der Idee zum Film", Jahrgang 9, Darstellen und Gestalten: Im Wahlpflichtkurs Darstellen und Gestalten entwickeln die 26 Schüler*innen mit dem Mentoring des Medienbunkers Marxloh Storyboard, drehen Filme und schneiden diese. Das Projekt wird mit dem Filmer K. Kilikli des Medienbunker Marxloh konzipiert und durchgeführt.
"Vor Ort" mit der IVK Klasse beschreibt zwei Projekttage und eine Führung im Museum Lehmbruck, an denen den Schüler*innen die Möglichkeit geboten wird, sich mit Collagen und Drucktechnik mit ihrem Lebensort Duisburg auseinanderzusetzen. Was bedeutet es für mich hier zu sein? Was finde ich in dieser Stadt vor? Welche Künstler arbeiten an meinem Lebensort?Das Projekt wird in Kooperation mit dem Museum Lehmbruck konzipiert und durchgeführt. Die Führungen finden in Kooperation mit Ruhrkunstnachbarn statt.
"Talkshow", Literaturkurs, Jahrgang 12: Im Wahlpflichtkurs Literatur schreiben die Schüler*innen ein Theaterstück zu selbst gewählten Gesellschaftsthemen, wie Alltagsrassismus und Konsum und inszenieren es als Talkshow. Der Autor Ralf Koss entwickelt mit ihnen Handlungsstrang und Plot. STefanie Lehmann vom KOM`MA Theater begleitet sie im Prozess der Inszenierung ihres Stückes.
"Gute Miene zum bösen Spiel", Darstellen und Gestalten, Wahlpflichtkurs, Jahrgang 6: In diesem Kurs unterstützt ein Schauspieler die Schüler*innen beim Erlernen von Grundtechniken von Mimik und Gestik im Theaterspiel. Sie setzen sich mit Fremd- und Selbstwahrnehmung und Rollenspiel auseinander und inszenieren Fotografien, in denen sie gegensätzliche Gefühle präsentieren. Das Projekt wird in Kooperation mit Wanja von Suntum, der Gruppe cobratheater.cobra und RUHRORTER konzipiert und durchgeführt. "Rhythmen unterschiedlicher Kulturen", Darstellen und Gestalten, Jahrgang 7: Im Wahlpflichtfach DuG bietet sieben Doppelstunden mit einer professionellen Percussionistin den SuS Erfahrungen mit der Vielfalt musikalischer Rhythmen und percussiver Instrumente aus unterschiedlicher Kulturen. Musikalische Improvisation wird hier zu einem Moment der Begegnung, des aufeinander Hörens und der gemeinsamen Aktion. Inge Bülte führt das Projekt durch.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"