Das Spiel des Lebens entstand ausgehend von der Einladung des Jüdischen Museums Berlin, gemeinsam mit sideviews e.V. und einer 9. Klasse der Refik-Veseli-Schule zu den gesellschaftlichen Themen, Identität, Community, Liebe, Gender, Migration u.a. zu arbeiten. Die Schüler*innen entwickelten einen Vorschlag, wie Ausstellungen interaktiver gestaltet sein könnten.
Das Spiel des Lebens ist inspiriert von dem gleichnamigen Brettspiel „Das Spiel des Lebens“ von Hasbro.
Spielanleitung entwickelt von Jahmila, Alisha, Kavindu und Monir.
Entwicklung: Zuerst haben wir uns Charaktere für das Spiel ausgedacht. Dabei war uns wichtig, dass jeder Charakter individuell ist. Danach haben wir uns wichtige Punkte im Leben angeschaut und uns zu ihnen verschiedene Stationen ausgedacht. Diese Stationen habe wir nach chronologischer Reihenfolge auf dem Boden gelegt. So entstand ein Durchlauf durch das Spiel und somit auch das Spielfeld des Spiels. Am Ende haben wir uns zu den wichtigsten Ereignissen im Leben abseits des Spielfelds als Zwischenstops spielerische Stationen zu den verschiedenen Themen ausgedacht, entwickelt und umgesetzt.
Intentionen: Unsere Intention war es, Menschen die Sicht anderer Menschen näher zu bringen.
Um euch das Spiel etwas näher zu bringen haben wir noch eine Spielanleitung in Form eines Videos gedreht.
Anleitung: Zu Beginn nimmt sich jeder eine zufällige Charakterkarte. Diese Charakterkarte verkörpert dich. Danach begibst du dich zum Spielfeld. Dort erwarten dich verschiedene Felder, die dich zu verschiedenen Stationen außerhalb des Spielfeldes leiten können. Die Felder führen dich durch das Leben von der Geburt bis zum Tod. Am Ende des Spielfeldes wartet der Tod auf dich . Zuletzt musst du dich bei ihm mit dem Lebenslauf deines Charakters vorstellen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"