Das Spiel des Lebens entstand ausgehend von der Einladung des Jüdischen Museums Berlin, gemeinsam mit sideviews e.V. und einer 9. Klasse der Refik-Veseli-Schule zu den gesellschaftlichen Themen, Identität, Community, Liebe, Gender, Migration u.a. zu arbeiten. Die Schüler*innen entwickelten einen Vorschlag, wie Ausstellungen interaktiver gestaltet sein könnten.
Das Spiel des Lebens ist inspiriert von dem gleichnamigen Brettspiel „Das Spiel des Lebens“ von Hasbro.
Spielanleitung entwickelt von Jahmila, Alisha, Kavindu und Monir.
Entwicklung: Zuerst haben wir uns Charaktere für das Spiel ausgedacht. Dabei war uns wichtig, dass jeder Charakter individuell ist. Danach haben wir uns wichtige Punkte im Leben angeschaut und uns zu ihnen verschiedene Stationen ausgedacht. Diese Stationen habe wir nach chronologischer Reihenfolge auf dem Boden gelegt. So entstand ein Durchlauf durch das Spiel und somit auch das Spielfeld des Spiels. Am Ende haben wir uns zu den wichtigsten Ereignissen im Leben abseits des Spielfelds als Zwischenstops spielerische Stationen zu den verschiedenen Themen ausgedacht, entwickelt und umgesetzt.
Intentionen: Unsere Intention war es, Menschen die Sicht anderer Menschen näher zu bringen.
Um euch das Spiel etwas näher zu bringen haben wir noch eine Spielanleitung in Form eines Videos gedreht.
Anleitung: Zu Beginn nimmt sich jeder eine zufällige Charakterkarte. Diese Charakterkarte verkörpert dich. Danach begibst du dich zum Spielfeld. Dort erwarten dich verschiedene Felder, die dich zu verschiedenen Stationen außerhalb des Spielfeldes leiten können. Die Felder führen dich durch das Leben von der Geburt bis zum Tod. Am Ende des Spielfeldes wartet der Tod auf dich . Zuletzt musst du dich bei ihm mit dem Lebenslauf deines Charakters vorstellen.
11.05.2017–09.06.2017
Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van … mehr
Neues aus Kunst und Kultur: Der Kulturnewsletter
01.05.2017
Neues aus Kunst und Kultur: Der regelmäßig veröffentlichte Kulturnewsletter
Theateraufführungen in der Schule, Museumsbesuche in der Region, Lesungen in der Bibliothek, Konzerte … mehr
Water Worlds - Movies and Dance!
21.03.2017–14.07.2017
WATER WORLDS – MOVIES AND DANCE!
Ein Tanztheaterstück rund ums Thema Wasser in der Aula der Realschule Crange.
Was haben die Filme Titanic, Deep Blue, Schwanensee und der Fluch der … mehr
Meine Umgebung und ich
21.03.2017–12.07.2017
Die Schüler_innen des 5. - 7. Jahrgangs der Parkschule Essen arbeiteteten in einer Projektwoche intensiv mit den Architekten der JAS, Jugend Architektur Stadt. Sie beschäftigten … mehr
Umbrüche
14.02.2017–10.04.2017
In mehreren Jahrgangsstufen setzen sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema "Umbrüche" auseinander. Dabei beziehen sie sich auf ihre Lebenswirklichkeit. Für den zehnten … mehr
Ich sehe Rot!
06.02.2017–15.07.2017
Das Tanz-Theater-Projekt „Ich sehe rot“ geht von der Farbe Rot als Impulsgeber aus. 18 Schülerinnen und Schüler des 7.Jahrgangs der Reinoldi Sekundarschule setzen sich mit ihren Gefühlswelten … mehr