Das Spiel des Lebens entstand ausgehend von der Einladung des Jüdischen Museums Berlin, gemeinsam mit sideviews e.V. und einer 9. Klasse der Refik-Veseli-Schule zu den gesellschaftlichen Themen, Identität, Community, Liebe, Gender, Migration u.a. zu arbeiten. Die Schüler*innen entwickelten einen Vorschlag, wie Ausstellungen interaktiver gestaltet sein könnten.
Das Spiel des Lebens ist inspiriert von dem gleichnamigen Brettspiel „Das Spiel des Lebens“ von Hasbro.
Spielanleitung entwickelt von Jahmila, Alisha, Kavindu und Monir.
Entwicklung: Zuerst haben wir uns Charaktere für das Spiel ausgedacht. Dabei war uns wichtig, dass jeder Charakter individuell ist. Danach haben wir uns wichtige Punkte im Leben angeschaut und uns zu ihnen verschiedene Stationen ausgedacht. Diese Stationen habe wir nach chronologischer Reihenfolge auf dem Boden gelegt. So entstand ein Durchlauf durch das Spiel und somit auch das Spielfeld des Spiels. Am Ende haben wir uns zu den wichtigsten Ereignissen im Leben abseits des Spielfelds als Zwischenstops spielerische Stationen zu den verschiedenen Themen ausgedacht, entwickelt und umgesetzt.
Intentionen: Unsere Intention war es, Menschen die Sicht anderer Menschen näher zu bringen.
Um euch das Spiel etwas näher zu bringen haben wir noch eine Spielanleitung in Form eines Videos gedreht.
Anleitung: Zu Beginn nimmt sich jeder eine zufällige Charakterkarte. Diese Charakterkarte verkörpert dich. Danach begibst du dich zum Spielfeld. Dort erwarten dich verschiedene Felder, die dich zu verschiedenen Stationen außerhalb des Spielfeldes leiten können. Die Felder führen dich durch das Leben von der Geburt bis zum Tod. Am Ende des Spielfeldes wartet der Tod auf dich . Zuletzt musst du dich bei ihm mit dem Lebenslauf deines Charakters vorstellen.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"