Das Leben in der Gesellschaft verändert sich und wie gehen wir damit um?
Frauenchor:
Heraus in euren Schatten, rege Wipfel Des alten, heil’gen, dichtbelaubten Haines, Wie in der Göttin stilles Heiligtum, Tret ich noch jetzt mit schauderndem Gefühl, Als wenn ich sie zum erstenmal beträte, Doch immer bin ich, wie am Anfang, fremd.
(Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe)
Das Kreuzberger Schülerprojekt „In deutschen Landen“ veranschaulicht die aktuelle und oft problematische Situation in Deutschland, in der immer mehr Menschen aus unterschiedlichen Ländern und somit oft auch Kulturen zusammen leben müssen. Das Leben verändert sich und wie gehen wir damit um? Wer gehört zu mir? Wo gehöre ich eigentlich hin? Bin ich deutsch? Will ich das eigentlich sein? Warum sind wir so oft gegen einander und rücken nicht näher zusammen? Diese und ähnliche Fragen haben die Schüler gemeinsam mit dem Ethnologen und Künstler Rainer Untch und der Regisseurin Anja Scheffer bearbeitet. Ziel des Projektes war es nicht, Lösungen zu zeigen, sondern mittels einer von den Schüler*innen inszenierten Theaterperformance, einen mit dem Musiker B.Side entwickelten Songtext und einer Diskussion, alle Anwesenden mit einzubeziehen in die Frage, was jeder für ein besseres Miteinander tun kann? Ein paar Elemente und Ergebnisse dieses Projekts hat das Jüdische Museum in die Austellung „A wie Jüdisch“ eingebracht.
CHOR Chor, alle:
Männer: Wer soll euch retten?
Frauen: Wir uns selbst. Vernehmt! Es haben die drei Lande sich das Wort Gegeben, die Tyrannen zu verjagen. Geschlossen ist der Bund, ein heil’ger Schwur Verbinde uns. Es wird gehandelt werden, Eh noch das Jahr den neuen Kreis beginnt, Euer Staub wird ruhn in einem freien Lande.
Männer: O saget mir! Geschlossen ist der Bund?
Frauen: Am gleichen Tage werden alle drei Verbindungen sich erheben. Alles ist Bereit, und das Geheimnis wohlgewahrt Bis jetzt, obgleich viel Hunderte es teilen.
Männer:
Aus all den fremden Stämmen, die seitdem In Mitte ihres Lands sich angesiedelt, Finden die Fraun und Männer sich heraus, Es gibt das Herz, das Blut sich zu erkennen.
Frauen: Ja! wir sind eines Herzens, eines Bluts!
Alle sich die Hände reichend: Wir sind ein Volk, und einig wollen wir handeln.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"