Detroit, eine Stadt, die weithin bekannt ist für den Aufstieg und Fall einer Autoindustrie. Die Konsequenzen: Arbeitslosigkeit, Abwanderung wohlhabender Bevölkerungsschichten, leere Stadtkassen, eine schlecht funktionierende Verwaltung. ein schwaches Bildungssystem, Leerstand und Verwahrlosung von Gebäuden. Die Folgen: Kriminalität, Drogen, ethnische Konflikte, Gewalt, Armut, sichtbarer Verfall.
Was passiert im Zuge der Veränderung von Städten mit den Menschen? Wer profitiert und wer leidet darunter? Wie geht es denen, die Ihre Arbeit verlieren? Was macht der Umbruch mit dem Stadtbild, den Menschen, ihrer Lebenssituation? Wie zeigt sich die Armut in den Städten? Wer sind die Menschen, die abgehängt werden? Welche Biografien haben sie? Wie stehen diejenigen dazu, die von all dem profitieren?
Und wo sehen wir „Detroit“ in Berlin?
In der neuen Theaterproduktion der Refik-Veseli-Schule Three Pennies in Detroit nähern sich 13 Jugendliche aus den 7. Klassen diesem Thema. Mit Schauspiel, Tanz und Musik begeben sie sich auf die Suche nach ihrem Detroit in Berlin, beleuchten Texte von Bertolt Brecht und entwickeln dabei ihr eigenes künstlerisches Material. Arbeitslosigkeit, Einsamkeit, Gentrifizierung, Spekulation, Obdachlosigkeit, Kriminalität und Sehnsucht verbinden sich auf der Bühne auf poetische Weise.
Denn wie man sich bettet, so liegt man. Es deckt einen keiner da zu. Und wenn einer tritt, dann bin ich es, und wenn einer getreten wird, bist du’s. (B.Brecht, Mahagonny)
Three Pennies in Detroit
PREMIERE: 30. Januar 2019, 10:30 Uhr
Weitere Aufführungen:
30. Januar 2019, 12:00 Uhr
31. Januar 2019, 10.30 Uhr und 12:00 Uhr
Wo: Im Theaterraum der Refik-Veseli-Schule, 4. OG Hauptgebäude
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"