Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die "Neue Stadt Wulfen" entstehen, ein Wohnprojekt für Beschäftigte im Bergbau. Aber die Zeche kam nicht. Nun soll Barkenberg ein soziales und auf Gemeinschaft ausgerichtetes Wohnquartier werden. Die wenigsten Schülerinnen und Schüler kennen diese Hintergründe. Daher entwickeln die Theaterpädagoginnen Sabine Eschen und Franziska Rieckhoff vom Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel in Kooperation mit dem Stadtteilbüro mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern ein Performance-Audio-Ballett durch Barkenberg.
Diese künstlerische Auseinandersetzung ist ein einzigartiges Format und unterscheidet sich grundlegend von einer herkömmlichen Stadtführung. Die Jugendlichen entwickeln eine theatrale Performance, die nach Fertigstellung allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wird. Das Stadtteilbüro, das Gemeinschaftshaus, einige Eltern und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer helfen den Machern bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Nach Fertigstellung werden also Schülergruppen über den Napoleonsweg marschieren, sie werden begrünte Innenhöfe suchen und die Schutzgöttin der Bergleute hautnah kennenlernen. Nebenbei erfahren sie die architektonische Rafinessen des Quartiers. Das komplexe Projekt beleuchtet die kulturelle Schulgeschichte, die eng mit der Stadtteilgeschichte und der Bergbautradition verknüpft ist. Auf diese Weise wird Stadtgeschichte ganz konkret erlebbar.
Das Projekt hat beim "War Was? - Geschichtswettbewerb 2015" den ersten Preis in der Kategorie Schulprojekte gewonnen!
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"