Von Moos-Graffitis haben die Kinder noch nie etwas gehört und sind überrascht, dass auch diese Form der Wandgestaltung, der Graffiti-Kunst entspringt. Graffitis sind ganz schlicht übersetzt „Zeichen“, die in welcher Form auch immer in der Umgebung auftauchen können. Das Moos-Graffiti hat einen besonderen Vorteil: Es ist umweltverträglich, weil es aus rein natürlichen Materialien besteht, es kann leicht wieder entfernt werden. Aber auch die Guerilla-Kunst wurde angesprochen und in unserem Fall vornehmlich das Guerilla-Gardening, bei dem es darum geht, den urbanen Raum lebendiger, grüner, natürlicher zu gestalten.
Ein Moos-Graffiti besteht aus Moos, das muss gefunden werden. In diesem Fall hat es die Künstlerin mitgebracht, weil es im Schulumfeld kaum Moos zu finden gibt. Und es wird auf den Träger, ob Mauer, Baum oder Stein geklebt.
Im Workshop wurden also:
- 6 Gruppen gebildet, die jeweils eine Idee entwickelt haben, die in der Klasse skizziert wurde.
- das mitgebrachte Moos gereinigt
- eine Tinktur aus Moos, Wasser, Bier und Wassergel gemixt
- Kleber aus Mehl, Yogurth und Bier angerührt und aufgekocht
- Die Graffitis auf den Trägern mit Kreide vorgezeichent
- Das Moos zum Teil geschnitten und dann von den einzelnen Gruppen geklebt
Die Schüler waren schneller als gedacht, also haben wir das Natur-Thema weiter aufgegriffen und adaptiert. Wenn schon kein Moos gesammelt werden konnte, so sollte es jetzt alles sein, was sich im Bereich des Schulgeländes finden konnte. Blätter, Äste, Früchte, Disteln, Kastanien, Beeren, etc. etc. Drei Gruppen gab es zur Auswahl: Collagen/Zeichnungen aus den gefundenen Materialien schaffen, Objekte und Skulpturen basteln.
Eine Gruppe aus Jungen hat sich mit einer der Lehrerin zusammen getan und sich dem vernachlässigten und zugewucherten Schulgarten gewidmet. Mit Erfolg und großem Einsatz: der Garten wurde komplett freigelegt, umgegraben und zum Schluss entstand noch ein Steinkreis zum Sitzen mit einer Feuerstelle in der Mitte.
In diesem Garten sollten dann am Ende der Woche ein Teil der gefertigten Skulpturen und Objekte „ausgestellt“ bzw. in den Garten integriert werden.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"