Das Projekt ist vom Theater Kohlenpott Herne entwickelt worden und hatte folgende Projektphasen:
1. Theater: Das Klassenzimmerstück "Erste Stunde" wurde aufgeführt. Darin geht es um einen Schüler, der Mobbing erlebt hat. Eine anschließende Diskussion und persönliche Interviews haben die Schüler für das Thema sensibilisiert.
2. Film: Für den Filmdreh mussten Geschichten erfunden und Storyboards entwickelt werden. Eine Hauptstory wurde ausgewählt, die Darsteller haben mit dem Regieteam und dem Kameramann die Details des Drehs abgesprochen.
3. Journalistische Recherche: Eine Gruppe hat im Internet, auf dem Schulhof und an den Nachbarschulen zum Thema Mobbing recherchiert und Interviews geführt. Dies Ergebnisse sind in die inhaltliche Gestaltung der Broschüre eingeflossen.
4. Beteiligung: Der von den Schülern gedrehte Film enthält Fragen, die in dem multimedialen Objekt "Wertebox" vor einer Kamera beantwortet werden. Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sprachen in die Kamera.
5. Endmix des Films: Es folgte die Auswertung des in der Wertebox aufgenommenen Materials und die Fertigstellung des Films. Dieser Film mit den vielen Antworten der Schüler ist als Unterrichtsmaterial nutzbar.
6. Die Broschüre: Parallel zum Filmdreh entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Broschüre, die in großer Auflage gedruckt wurde und danach der Schule zur Verfügung steht. Für diese Broschüre haben die Schüler ihre Ergebnisse ausgewertet und zusammengefasst.
Die beteiligten Künstler waren Gabriele Kloke (Dramaturgie), Frank Hörner (Regie), Till Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Nils Beckmann (Schauspiel & Kreatives Schreiben), Kai Schilling (Filmemacher), Misch Lorenz (Grafiker).
Aus dem Projekt entstand an der Schule eine Arbeitsgruppe zum Thema "Mobbing". Einige Lehrer lassen sich zudem zu Medienscouts ausbilden. Einzelne Schülerinnen und Schüler durchlaufen ein Mentoringprogramm, um sich als Mobbingschlichter für andere Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Der Film und die Broschüre aus dem Projekt dienen als Unterrichtsmaterial, um kontinuierlich für das Thema zu sensibilisieren.
Downloads
Durch Recherchen im Internet, eine Umfrage an anderen Schulen und Interviews im Lehrerzimmer erhielten die Schüerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufen viel Material für den Inhalt einer Broschüre. Diese entstand parallel zum Filmdreh und wurde in großer Auflage gedruckt. Film und Broschüre stehen der Schule als Unterrichtsmaterial in der Zukunft zur Verfügung.
01.01.2015–01.06.2015
Ein Orchester ist wie eine Stadt: Bunt, heterogen, aber alle identifizieren sich ihr. Im Projekt „Urban Sounds“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler der Musikklasse des 6. … mehr
Der Paradiesvogel
16.11.2014–20.11.2014
Im Rahmen der Kulturwoche haben sich 22 Schülerinnen und Schüler der Roda Schule im November 2014 auf die Reise des Paradiesvogels begeben. Er schlüpft als weißer Vogel aus dem … mehr
“Sei ein Held“
04.11.2014–31.05.2015
In unserem Projekt “Sei ein Held“ wollten den Schüler zeigen, dass man sich mit Hilfe der Kunst engagieren und etwas bewirken kann. Sie sollten auf Missstände aufmerksam machen … mehr
Wanderausstellung Moers im Nationalsozialismus
01.11.2014–10.02.2015
Die Wanderausstellung „Moers im Nationalsozialismus“, die von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im vorletzten Schuljahr im Rahmen des Kulturagentenprogramms … mehr
Kunst-Connection 2.0
Foto: Barbara Müller
15.09.2014–16.03.2015
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 arbeitet die Klasse 8.4 der Anne-Frank-Gesamtschule einmal die Woche im „Dortmunder U". Unter der Leitung der Museumspädagogin Barbara Hlali holen sich … mehr
Vielfalt statt Einfalt
KulTour im Bunker Ulmenwall
15.09.2014–19.09.2014
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Gertrud Bäumer Realschule, Bielefeld durchlaufen ein viertägiges Projekt mit jeweils einem musikalischen, theatralischen und … mehr
Leseclub der Rosa-Parks-Schule
Viel Spaß im Leseclub
05.09.2014–12.06.2015
Die Rosa-Parks-Schule in Herten hat für die sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler einen Leseclub eingerichtet. Dazu wurde zunächst die Bibliothek in der … mehr
Verrückte Welt: So will ich wohnen
01.09.2014–30.01.2015
Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund gestalten Wohnprojekte: In dem Projekt "Verrückte Welt" entstanden, orientiert an den Bedürfnissen … mehr
Projektwoche Murnau
Schattentheater Foto: Saskia Zimmerer
01.09.2014–05.09.2014
Der neue Namensgeber der Schule F.W. Murnau war Thema dieser Projektwoche. Zu Beginn des neuen Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema F. W. … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"