Sebastian Schlecht (Architekt & Bühnenbildner) und Päivi Kataikko (Architektin) gaben den Teilnehmern des Workshops viel Raum für neue Ideen. Nach einer Ausarbeitung, welche Bereiche in einer Schule wichtig sind (Arbeiten, Erholen, Bewegen etc.) wurden die Grundrisse der gesamten Schule auf den Kopf gestellt. Nach der Analyse sind in Kleingruppen "Raumrezepte" entstanden. Nach diesen Angaben können Flure, Klassen, Orte und Unorte so umgestellt werden, dass plötzlich ganz andere Verwendungen möglich werden. Die entstandenen Rezepturen für neue Raumideen stehen nun im Lehrerzimmer und in der Schülervertretung zur Ansicht und weiteren Diskussion. Besonders viel Aufsehen hat die radikale Änderung der Anordnung von Tischen und Stühlen innerhalb eines Klassenraums ausgelöst. Ohne großen Mehraufwand war eine neue flexible Raumstruktur entstanden.
JAS - Jugend Architektur Stadt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der baukulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen aus Essen. Mit seinen Aktivitäten vermittelt JAS jungen Menschen das Handwerkszeug um Wissen, Design, Architektur, Stadt und Landschaft, die gestaltete Lebensumwelt, mit allen Sinnen wahrzunehmen, zu entdecken und mit zu gestalten. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit ihrer gebauten Umwelt zu vermitteln und sie darin zu unterstützen, sich heute und in Zukunft aktiv in deren Gestaltung einzubringen. Im JAS VOR ORT finden regelmäßige Kurse, Workshops, Schul- und Familienveranstaltungen für Kinder und Jugendliche ab zwei Jahren statt.
Downloads
Während des Workshops sind viele Rezepte für neue Raumideen entstanden, deren Umsetzung ganz konkret beschrieben wurde. Eine Ergebnissicherung liefert die Kurzdokumentation.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"