Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige Geheimnisse des Maskentheaters gelüftet. Nach einem intensiven Körpertraining ging es an die große Kunst der pantomimischen Bühnendarstellung.
Bereits zu Beginn des Workshops war klar: Der Umgang mit der Maske ist kein Kinderspiel. Beginnend mit der neutralen Maske bis hin zur Charaktermaske barg jede Form eine ganz besondere Herausforderung. Der Blick fokussierte sich immer mehr auf den Körper des Spielers, in kleinen Szenen wurde frei improvisiert. Und natürlich alles ohne Ablenkung durch Worte!
Durch diese Begegnung wurde die Idee geboren, die Kenntnisse von Oliver Sproll mit dem Fach „Darstellen & Gestalten“ zu verknüpfen. Eine mögliche Zusammenarbeit ist in Planung. Oliver Sproll wurde 1971 in Freiburg geboren. Musik, Zirkus und Theaterseminare bei Philippe Gaulier und Jacques Lecoq führten ihn an die Folkwang-Hochschule Essen. Seine Lehrer waren u.a. Prof. P. Siefert, Prof. T. Stich und K. Figge. 2001 wurde er für seinen Abschluss in Pantomime mit dem „Folkwangpreis“ ausgezeichnet. Es folgten freie Produktionen und Auftritte als Schauspieler, Maskenspieler und Clown. Oliver Sproll führte Regie und choreographierte Kampf- und Fechtszenen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Oliver Sproll als Lehrer der F.M. Alexander-Technik, seit 2006 in der Praxis Heisterbach & Kaiser in Essen. An der Folkwang-Hochschule begann er als Dozent für Bewegungslehre und Körpertraining und übernahm 2007 den Lehrauftrag für Maskenspiel an der Schauspielschule Bochum. Außerhalb der Hochschule gibt er Seminare für Improvisation, Alexander-Technik, Fechten, Pantomime, Maskenspiel, Commedia Dell Arte und Clown.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"