Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige Geheimnisse des Maskentheaters gelüftet. Nach einem intensiven Körpertraining ging es an die große Kunst der pantomimischen Bühnendarstellung.
Bereits zu Beginn des Workshops war klar: Der Umgang mit der Maske ist kein Kinderspiel. Beginnend mit der neutralen Maske bis hin zur Charaktermaske barg jede Form eine ganz besondere Herausforderung. Der Blick fokussierte sich immer mehr auf den Körper des Spielers, in kleinen Szenen wurde frei improvisiert. Und natürlich alles ohne Ablenkung durch Worte!
Durch diese Begegnung wurde die Idee geboren, die Kenntnisse von Oliver Sproll mit dem Fach „Darstellen & Gestalten“ zu verknüpfen. Eine mögliche Zusammenarbeit ist in Planung. Oliver Sproll wurde 1971 in Freiburg geboren. Musik, Zirkus und Theaterseminare bei Philippe Gaulier und Jacques Lecoq führten ihn an die Folkwang-Hochschule Essen. Seine Lehrer waren u.a. Prof. P. Siefert, Prof. T. Stich und K. Figge. 2001 wurde er für seinen Abschluss in Pantomime mit dem „Folkwangpreis“ ausgezeichnet. Es folgten freie Produktionen und Auftritte als Schauspieler, Maskenspieler und Clown. Oliver Sproll führte Regie und choreographierte Kampf- und Fechtszenen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Oliver Sproll als Lehrer der F.M. Alexander-Technik, seit 2006 in der Praxis Heisterbach & Kaiser in Essen. An der Folkwang-Hochschule begann er als Dozent für Bewegungslehre und Körpertraining und übernahm 2007 den Lehrauftrag für Maskenspiel an der Schauspielschule Bochum. Außerhalb der Hochschule gibt er Seminare für Improvisation, Alexander-Technik, Fechten, Pantomime, Maskenspiel, Commedia Dell Arte und Clown.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"