Ein Kulturtag mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Wulfen Dorsten machte es möglich: Der renommierte Theatermann Oliver Sproll hat einige Geheimnisse des Maskentheaters gelüftet. Nach einem intensiven Körpertraining ging es an die große Kunst der pantomimischen Bühnendarstellung.
Bereits zu Beginn des Workshops war klar: Der Umgang mit der Maske ist kein Kinderspiel. Beginnend mit der neutralen Maske bis hin zur Charaktermaske barg jede Form eine ganz besondere Herausforderung. Der Blick fokussierte sich immer mehr auf den Körper des Spielers, in kleinen Szenen wurde frei improvisiert. Und natürlich alles ohne Ablenkung durch Worte!
Durch diese Begegnung wurde die Idee geboren, die Kenntnisse von Oliver Sproll mit dem Fach „Darstellen & Gestalten“ zu verknüpfen. Eine mögliche Zusammenarbeit ist in Planung. Oliver Sproll wurde 1971 in Freiburg geboren. Musik, Zirkus und Theaterseminare bei Philippe Gaulier und Jacques Lecoq führten ihn an die Folkwang-Hochschule Essen. Seine Lehrer waren u.a. Prof. P. Siefert, Prof. T. Stich und K. Figge. 2001 wurde er für seinen Abschluss in Pantomime mit dem „Folkwangpreis“ ausgezeichnet. Es folgten freie Produktionen und Auftritte als Schauspieler, Maskenspieler und Clown. Oliver Sproll führte Regie und choreographierte Kampf- und Fechtszenen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Oliver Sproll als Lehrer der F.M. Alexander-Technik, seit 2006 in der Praxis Heisterbach & Kaiser in Essen. An der Folkwang-Hochschule begann er als Dozent für Bewegungslehre und Körpertraining und übernahm 2007 den Lehrauftrag für Maskenspiel an der Schauspielschule Bochum. Außerhalb der Hochschule gibt er Seminare für Improvisation, Alexander-Technik, Fechten, Pantomime, Maskenspiel, Commedia Dell Arte und Clown.
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"