Auf der Internetplattform findet ein Vergleich von realer mit digitaler Identität statt, das Spiel mit Stückelungen und Neuformierungen des Selbstbildes im Prozess der ständigen Selbstreflektion nimmt seinen Lauf. Die Tanzcollage mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse unter der Leitung vom Jungen Pottporus Herne und die Fotos/Filme der Beteiligten aus dem 9./10. Jahrgang vom Künstlerkollektiv Ponte Courage aus Bochum bringen sich mit Gesten, Entwürfen, Skizzen in das Webportal ein. Bildnerische Aufgaben führen zu ersten reflektierenden Fragen des Selbstbildes. Schülerinterviews und Handy-Videos fließen in den Prozess ein. Ergänzt wird dies durch Aussagen über Objekte wie anonyme Gesichter, bewegte Körper und die menschliche Haut.
Hinter dem Netzwerkgedanken steht die Absicht, Perspektiven zu eröffnen, virtuelle Räume für fächerübergreifendes Arbeiten zu ermöglichen und ästhetische Aufgaben der Medienkunst mit klassischen Unterrichtseinheiten zu verbinden. Die soziale Plattform bietet außerdem die Möglichkeit einer ortsunabhängigen Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Künstlern. Nach Beendigung des Projekts erhalten Eltern eine Einweisung in die Kunstplattform durch die Schüler und werden zur Beteiligung animiert. Diese Form der Verständigung über künstlerische Schaffensweisen soll zukünftig auch außerhalb der Schule genutzt werden. Bei einem solchen Medienprojekt geht es natürlich auch um die Stärkung von Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"