Auf der Internetplattform findet ein Vergleich von realer mit digitaler Identität statt, das Spiel mit Stückelungen und Neuformierungen des Selbstbildes im Prozess der ständigen Selbstreflektion nimmt seinen Lauf. Die Tanzcollage mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse unter der Leitung vom Jungen Pottporus Herne und die Fotos/Filme der Beteiligten aus dem 9./10. Jahrgang vom Künstlerkollektiv Ponte Courage aus Bochum bringen sich mit Gesten, Entwürfen, Skizzen in das Webportal ein. Bildnerische Aufgaben führen zu ersten reflektierenden Fragen des Selbstbildes. Schülerinterviews und Handy-Videos fließen in den Prozess ein. Ergänzt wird dies durch Aussagen über Objekte wie anonyme Gesichter, bewegte Körper und die menschliche Haut.
Hinter dem Netzwerkgedanken steht die Absicht, Perspektiven zu eröffnen, virtuelle Räume für fächerübergreifendes Arbeiten zu ermöglichen und ästhetische Aufgaben der Medienkunst mit klassischen Unterrichtseinheiten zu verbinden. Die soziale Plattform bietet außerdem die Möglichkeit einer ortsunabhängigen Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Künstlern. Nach Beendigung des Projekts erhalten Eltern eine Einweisung in die Kunstplattform durch die Schüler und werden zur Beteiligung animiert. Diese Form der Verständigung über künstlerische Schaffensweisen soll zukünftig auch außerhalb der Schule genutzt werden. Bei einem solchen Medienprojekt geht es natürlich auch um die Stärkung von Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"