75 Schülerinnen und Schüler der Hagenbeck-Schule haben während einer dreiwöchigen Bauphase im Herbst 2012 mit den Künstlerinnen und Künstlern Folke Köbberling, Rob Vrijen und Christian Hoppe sowie Lehrerinnen und Lehrern einen neuen Ort auf ihrem Schulgelände geschaffen, der ab dem Sommer 2013 als vielseitiger Unterrichtsraum genutzt werden kann: das Freilandlabor.
Die Vision beim Bau dieses Labors war es, räumlich eingebunden zwischen Schulbiotop und Bauerngarten, einen alternativen Unterrichts- und Erlebnisraum zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen aus künstlerischer und naturwissenschaftlicher Perspektive die Lebewesen der Lebenswelten Erde, Wasser und Luft erleben und erforschen können. Nach der Fertigstellung können hier die Lebewesen und Eigenarten der drei Lebenswelten aktiv und kreativ untersucht werden. Weiterhin sollten sowohl über den Innenausbau als auch über die äußere Gestaltung die drei Lebenswelten Erde, Wasser und Luft durch sogenannte Beobachtungsstationen repräsentiert werden. Diese Beobachtungsstationen sind als Langzeitexperimente angelegt, die für die Schüler den Ablauf der Zeit über die Beobachtung von sonst unsichtbaren Vorgängen sichtbar und erlebbar machen sollten.
Zwei ausrangierte Bauwagen wurden durch die Künstler und Schülerinnen und Schüler zu einer Einheit verbunden, um einen eigenen Raum für den Unterricht mit dem Schwerpunkt „Biologische Vielfalt“ zu schaffen. Es entstand auf dem Schulbiotop der Hagenbeck-Schule aus den Bauwagen ein grünes Klassenzimmer, in dem alle Fächer im Freien unterrichtet werden können. Hierzu waren verschiedenste Arbeiten nötig: so übten sich die Beteiligten im Bearbeiten von Holz, Verlegen von Wegplatten und Knochensteinen, im Hämmern, Sägen, Schleifen, Streichen, Schrauben, Bohren und auch die nötigen Bodenarbeiten wie Begradigen, ausgraben, Steine Auslesen, etc. wurden bravourös gemeistert. Ausrangierten Möbeln und Materialien, die auf dem Schulgelände gefunden wurden, wurde durch Reparatur und Umwidmung neues Leben eingehaucht und so entstand durch die Schülerinnen und Schüler ein einzigartiges und vielseitig nutzbares Klassenzimmer für die ganze Schule.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"