Eine Ideenwerkstatt „Schulgestaltung“ mit den Künstlerinnen Katharina Heilein und Silke Riechert
Die Ideenwerkstatt Schulgestaltung arbeitete mit Schülerinnen und Schülern aus mehreren Jahrgängen. Zunächst erforschten sie ihre Schulräume mit ästhetischen Mitteln. Das offene Werkstattformat bietet die Möglichkeit zu erproben, wie Kunst die Schulwelt verändern kann und welche räumlichen Gestaltungskonzepte und künstlerischen Objekte in Foyer, Kantine und Fluren die Schülerinnen und Schüler realisieren wollen.
Die Künstlerinnen und Künstler leiteten einen spielerischen Findungsprozess ein, der sowohl die Recherche der Möglichkeiten aus Kunstwerken und räumlichen Arbeiten von Künstlern einbezieht als auch die Vielfalt an Ideen und „Zeichenwelten“ der Jugendlichen. Der partizipative Anteil der Arbeiten für die Schule ist bewusst hoch angesetzt und verbindet den Blickwinkel der Jugendlichen mit den Mitteln und den Inputs der Kunst. Wie man den Focus auf ein spezifisches Thema lenkt und die Witzigkeit oder Brisanz der eigenen Idee herausarbeitet, soll hier vermittelt werden.
Nach einigen Exkursionen zu bestehenden Schulgestaltungen und professionellem Künstlerwerkstätten in Berlin können die Schülerinnen und Schüler vorhandene Ressourcen zur Realisierung erschließen und ihre Konzepte auf ihre Tragfähigkeit überprüfen.
Geplant ist, die Schulöffentlichkeit in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. So wird eine gemischte Jury bestehend aus Schülern, Lehrern und externen Experten Entwürfe der Jugendlichen am 13. Juni 2013 auswählen und vorschlagen.
Die ausgewählten Arbeiten verbunden mit einem räumlichen Gesamtkonzept werden in Kooperation mit Werkstätten und Recyclingbörsen durch die Schülerinnen und Schüler, Handwerkerinnen und Handwerker und Künstlerinnen und Künstlern gebaut und installiert.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"