Textilunterricht mal anders: Die 7a der Realschule Crange hat sich an die Stricknadeln gewagt, um in der Einkaufsstraße nahe der Schule den ersten Baum mit einem bunten Kleid auszustatten. Der Marktplatz an der Hauptstraße in Herne-Wanne hat nun einen kleinen Blickfang bekommen. Dies ist der Beginn für eine langfristige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem urbanen Raum, der sie und ihre Schule umgibt. Kunst im öffentlichen Raum, die gute Laune macht.
„Ich dachte, das wäre nur was für Omas" lautete das Urteil einiger Schüler zu Beginn des Projekts. Unter der fachlichen Unterstützung von Christiane Pflicht, die im Stadtteil kürzlich ein Wollgeschäft eröffnet hat, wurden die zunächst geäußerten Vorurteile der Schülerinnen und Schüler bald revidiert. „Das kann ja richtig Spaß machen“, hieß es dann, als die Einzelteile der Schüler zu einem großen Ganzen zusammengeführt wurden. Am Ende der Strickerei packten die Schülerinnen und Schüler der Klasse von Frau Jedamus alle Werke zusammen und gingen zum Marktplatz, um ihr Gesamtkunstwerk zu vollenden. Mit Nähnadeln ausgestattet erhielt einer der Bäume ein buntes Gewand – das farbige Kleid kann man nun schon von weitem leuchten sehen.
Für die meisten in der Klasse war dies auch die erste Begegnung mit dem alten Handwerk. Dabei merkten auch viele Teilnehmer, dass es gar nicht so einfach ist, die Nadeln zu bedienen. Geduld und Feinmotorik waren gefordert und für manchen war das eine echte Herausforderung. Ziel ist es, in den nächsten Jahren eine bunte Kunstspur von der Schule zur Einkaufsstraße zu gestalten – ob mit gehäkelten Objekten oder gestrickten Flächen, Hauptsache es kommt Farbe in die Umgebung. Am Ende waren sich alle einig: „Das wollen wir nochmal machen!“ „Aber dann werden wir häkeln“, stimmt die Wollexpertin Christiane Pflicht bei, „das ist dann doch ein bisschen einfacher.“ Nun muss erst mal die Werbetrommel gerührt werden, damit auch eine Finanzierung gelingt. Beim nächsten Mal werden dann auch die Eltern mit ins Boot geholt, denn nur mit geeinten Kräften kann das Vorhaben gelingen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"