Textilunterricht mal anders: Die 7a der Realschule Crange hat sich an die Stricknadeln gewagt, um in der Einkaufsstraße nahe der Schule den ersten Baum mit einem bunten Kleid auszustatten. Der Marktplatz an der Hauptstraße in Herne-Wanne hat nun einen kleinen Blickfang bekommen. Dies ist der Beginn für eine langfristige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem urbanen Raum, der sie und ihre Schule umgibt. Kunst im öffentlichen Raum, die gute Laune macht.
„Ich dachte, das wäre nur was für Omas" lautete das Urteil einiger Schüler zu Beginn des Projekts. Unter der fachlichen Unterstützung von Christiane Pflicht, die im Stadtteil kürzlich ein Wollgeschäft eröffnet hat, wurden die zunächst geäußerten Vorurteile der Schülerinnen und Schüler bald revidiert. „Das kann ja richtig Spaß machen“, hieß es dann, als die Einzelteile der Schüler zu einem großen Ganzen zusammengeführt wurden. Am Ende der Strickerei packten die Schülerinnen und Schüler der Klasse von Frau Jedamus alle Werke zusammen und gingen zum Marktplatz, um ihr Gesamtkunstwerk zu vollenden. Mit Nähnadeln ausgestattet erhielt einer der Bäume ein buntes Gewand – das farbige Kleid kann man nun schon von weitem leuchten sehen.
Für die meisten in der Klasse war dies auch die erste Begegnung mit dem alten Handwerk. Dabei merkten auch viele Teilnehmer, dass es gar nicht so einfach ist, die Nadeln zu bedienen. Geduld und Feinmotorik waren gefordert und für manchen war das eine echte Herausforderung. Ziel ist es, in den nächsten Jahren eine bunte Kunstspur von der Schule zur Einkaufsstraße zu gestalten – ob mit gehäkelten Objekten oder gestrickten Flächen, Hauptsache es kommt Farbe in die Umgebung. Am Ende waren sich alle einig: „Das wollen wir nochmal machen!“ „Aber dann werden wir häkeln“, stimmt die Wollexpertin Christiane Pflicht bei, „das ist dann doch ein bisschen einfacher.“ Nun muss erst mal die Werbetrommel gerührt werden, damit auch eine Finanzierung gelingt. Beim nächsten Mal werden dann auch die Eltern mit ins Boot geholt, denn nur mit geeinten Kräften kann das Vorhaben gelingen.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"